Es war die mittlerweile 27. Neuauflage des Oldenburger Rohrleitungsforums und es war so, wie es immer war: interessant, kurzweilig, spannend, aufregend, traditionsgeladen und - zumindest für die Teilnehmer, Aussteller und Besucher - perfekt. Rohrleitungen im Zeichen des Klimawandels lautete das Motto der diesjährigen Veranstaltung, die Anfang Februar stattfand.
(09.04.2013) Über die verschiedenen Facetten dieser spannungsreichen Thematik konnten sich die Teilnehmer in sechs parallelen Vortragsreihen und auf der begleitenden Fachausstellung umfassend informieren. Insgesamt nahmen rund 3000 Personen und 330 Aussteller am Forum teil. Das Klima ist im Umbruch, darüber gab es in Oldenburg keine Zweifel. Die wetterbedingten Katastrophen nehmen zu, und davon besonders die Starkniederschlagsereignisse. Daraus ergeben sich Konsequenzen für die Wasserbewirtschaftung und die Gewässernutzung. Das alles stellt hohe Anforderungen an die unterirdische Infrastruktur. Besonders auch längere Trockenperioden zwischen den zu erwartenden Lastfällen lassen die Rohrleitungsnetze an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. In den Vortragsblöcken, auf der Pressekonferenz, bei der Diskussion im Cafe, auf den Gängen der Fachhochschule und den Ständen der ausstellenden Unternehmen - wie immer gab es viele Diskussionen und Fachgespräche...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | März/April 2013 (April 2013) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.