Intelligent verwertet: Finnischer Biogas-Produzent nutzt überzählige Nahrungsmittel von Fährschiffen

Täglich werden tausende Tonnen hochwertiger Lebensmittel ungenutzt weggeworfen. Die finnische Envor-Gruppe will einen Beitrag zur Vermeidung dieser Verschwendung leisten und verwertet überzählige Nahrungsmittel, die auf Fährschiffen der Viking Line anfallen. Als einer der größten Biogas-Produzenten Finnlands nutzt das Unternehmen diese Nahrungsmittel als ‚Rohstoff’ zur Gas-Produktion.

Foto: Viking Line(09.04.2013) Das wichtigste Geschäftsfeld der finnischen Envor- Gruppe mit Sitz in Forssa in der südwestfinnischen Provinz Häme ist ein umfangreiches Umweltmanagement für Industrie, Handel und Privatpersonen. Im Jahr 2012 hat das Unternehmen rund 95.000 Tonnen verschiedener Materialien wie Glas, Metall, Kunststoffe, Kartons, Papier und Bioabfälle recycelt. Der Abfallverwerter sieht sich nach eigenen Angaben als Finnlands größter Biogas-Produzent. Der Rohstoff für das Biogas stammt aus vielerlei organischen Materialien, die biologisch abbaubar sind. Selbst auf großen Fährschiffen der Viking Line wie der Mariella und der XPRS, die die Linien zwischen Stockholm, Helsinki und Tallinn bedienen, fällt Material für die Biogasproduktion an. Nahrungsmittel, die an Bord der Schiffe übrig geblieben sind, werden im Hafen von Helsinki eingesammelt und rund 110 Kilometer nach Forssa transportiert, wo sie weiter verarbeitet werden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Envor-Gruppe
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Viking Line



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2013 (April 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.