Täglich werden tausende Tonnen hochwertiger Lebensmittel ungenutzt weggeworfen. Die finnische Envor-Gruppe will einen Beitrag zur Vermeidung dieser Verschwendung leisten und verwertet überzählige Nahrungsmittel, die auf Fährschiffen der Viking Line anfallen. Als einer der größten Biogas-Produzenten Finnlands nutzt das Unternehmen diese Nahrungsmittel als ‚Rohstoff’ zur Gas-Produktion.
(09.04.2013) Das wichtigste Geschäftsfeld der finnischen Envor- Gruppe mit Sitz in Forssa in der südwestfinnischen Provinz Häme ist ein umfangreiches Umweltmanagement für Industrie, Handel und Privatpersonen. Im Jahr 2012 hat das Unternehmen rund 95.000 Tonnen verschiedener Materialien wie Glas, Metall, Kunststoffe, Kartons, Papier und Bioabfälle recycelt. Der Abfallverwerter sieht sich nach eigenen Angaben als Finnlands größter Biogas-Produzent. Der Rohstoff für das Biogas stammt aus vielerlei organischen Materialien, die biologisch abbaubar sind. Selbst auf großen Fährschiffen der Viking Line wie der Mariella und der XPRS, die die Linien zwischen Stockholm, Helsinki und Tallinn bedienen, fällt Material für die Biogasproduktion an. Nahrungsmittel, die an Bord der Schiffe übrig geblieben sind, werden im Hafen von Helsinki eingesammelt und rund 110 Kilometer nach Forssa transportiert, wo sie weiter verarbeitet werden...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | März/April 2013 (April 2013) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.