Smart sortiert: Nah-Infrarot-Scansystem arbeitet ohne externe Lichtquelle

Die Sensor-gestützte Sortiertechnologie ist aus modernen Recyclingbetrieben nicht mehr wegzudenken. Die Tomra Sorting GmbH mit Sitz in Mülheim-Kärlich hat ihre neueste Generation eines sensorgestützten Sortiersystems in den Markt eingeführt. Mit der Titech autosort 4 ist ein bedeutender Entwicklungssprung gelungen.

Foto: Tomra Sorting Solutions(09.04.2013) Durch die Integration der so genannten Flying Beam-Technologie benötigt sie als erstes Nah- Infrarot-Scansystem (NIR) keine externe Lichtquelle: Die notwendige Lichtquelle ist in die Detektionseinheit integriert, wodurch noch konzentrierter gescannt und sortiert werden kann. Streuverluste werden auf ein Minimum reduziert. Beim Scanvorgang wird nur die Fläche des Förderbandes ausgeleuchtet, auf dem die Abfallgegenstände transportiert werden. Energieeinsparungen bis zu 70 Prozent sind möglich. Dadurch gilt die neue Sortiereinheit als das energieeffizienteste und wartungsfreundlichste System auf dem Markt: Sie bietet hohe Leistungen und Erträge, verbraucht dabei weniger Energie...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Tomra Sorting GmbH (Mülheim-Kärlich)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Tomra Sorting Solutions



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2013 (April 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.