Smart sortiert: Nah-Infrarot-Scansystem arbeitet ohne externe Lichtquelle

Die Sensor-gestützte Sortiertechnologie ist aus modernen Recyclingbetrieben nicht mehr wegzudenken. Die Tomra Sorting GmbH mit Sitz in Mülheim-Kärlich hat ihre neueste Generation eines sensorgestützten Sortiersystems in den Markt eingeführt. Mit der Titech autosort 4 ist ein bedeutender Entwicklungssprung gelungen.

Foto: Tomra Sorting Solutions(09.04.2013) Durch die Integration der so genannten Flying Beam-Technologie benötigt sie als erstes Nah- Infrarot-Scansystem (NIR) keine externe Lichtquelle: Die notwendige Lichtquelle ist in die Detektionseinheit integriert, wodurch noch konzentrierter gescannt und sortiert werden kann. Streuverluste werden auf ein Minimum reduziert. Beim Scanvorgang wird nur die Fläche des Förderbandes ausgeleuchtet, auf dem die Abfallgegenstände transportiert werden. Energieeinsparungen bis zu 70 Prozent sind möglich. Dadurch gilt die neue Sortiereinheit als das energieeffizienteste und wartungsfreundlichste System auf dem Markt: Sie bietet hohe Leistungen und Erträge, verbraucht dabei weniger Energie...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Tomra Sorting GmbH (Mülheim-Kärlich)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Tomra Sorting Solutions



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2013 (April 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.