Smart sortiert: Nah-Infrarot-Scansystem arbeitet ohne externe Lichtquelle

Die Sensor-gestützte Sortiertechnologie ist aus modernen Recyclingbetrieben nicht mehr wegzudenken. Die Tomra Sorting GmbH mit Sitz in Mülheim-Kärlich hat ihre neueste Generation eines sensorgestützten Sortiersystems in den Markt eingeführt. Mit der Titech autosort 4 ist ein bedeutender Entwicklungssprung gelungen.

Foto: Tomra Sorting Solutions(09.04.2013) Durch die Integration der so genannten Flying Beam-Technologie benötigt sie als erstes Nah- Infrarot-Scansystem (NIR) keine externe Lichtquelle: Die notwendige Lichtquelle ist in die Detektionseinheit integriert, wodurch noch konzentrierter gescannt und sortiert werden kann. Streuverluste werden auf ein Minimum reduziert. Beim Scanvorgang wird nur die Fläche des Förderbandes ausgeleuchtet, auf dem die Abfallgegenstände transportiert werden. Energieeinsparungen bis zu 70 Prozent sind möglich. Dadurch gilt die neue Sortiereinheit als das energieeffizienteste und wartungsfreundlichste System auf dem Markt: Sie bietet hohe Leistungen und Erträge, verbraucht dabei weniger Energie...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Tomra Sorting GmbH (Mülheim-Kärlich)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Tomra Sorting Solutions



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2013 (April 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'