HAMBURG ENERGIE macht Biogasanlagen fit für den Regelenergiemarkt

HAMBURG ENERGIE bündelt in einem virtuellen Kraftwerk 40 Biogasanlagen mit insgesamt 15 MW Leistung. So können auch kleine, dezentrale Anlagen negative Regelenergie anbieten und Zusatzgewinne erzielen, die bisher nur großen Erzeugern zugänglich waren. Mittelfristig möchte HAMBURG ENERGIE 150 MW vermarkten.

Nach den Ereignissen in Fukushima hat sich ein breiter politisch-gesellschaftlicher Konsens zu einem zügigen Umbau unseres Stromsystems etabliert. Derzeit werden schon mehr als 20 Prozent des deutschen Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen gedeckt, zum allergrößten Teil aus Windkraftanlagen. Politisch inzwischen von quasi allen Parteien gestützt, soll dieser Anteil in den kommenden Jahren weiter zunehmen: bis 2020 auf 35 Prozent und bis 2030 auf 50 Prozent. Das bedeutet auch, dass der Anteil volatil einspeisender Energien im Netz größer werden wird. Da die Netzstabilität wesentlich davon abhängt, dass in jeder Sekunde genauso viel Energie produziert wie nachgefragt wird, erfordern erneuerbare Energien auch einen höheren Aufwand für den zeitlichen Ausgleich. Für den Ausgleich ist der Übertragungsnetzbetreiber verantwortlich. Er schafft diesen Ausgleich mithilfe von positiver bzw. negativer Regelenergie. Sie sorgt dafür, dass kurzfristig entweder mehr oder weniger elektrische Leistung eingespeist wird. Der Übertragungsnetzbetreiber vergütet Anlagenbetreiber dafür, dass die Fahrweise der Anlage im Bedarfsfall angepasst wird.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2013 (April 2013)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Bernd Timmann
Carola Bettinger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.