HAMBURG ENERGIE macht Biogasanlagen fit für den Regelenergiemarkt

HAMBURG ENERGIE bündelt in einem virtuellen Kraftwerk 40 Biogasanlagen mit insgesamt 15 MW Leistung. So können auch kleine, dezentrale Anlagen negative Regelenergie anbieten und Zusatzgewinne erzielen, die bisher nur großen Erzeugern zugänglich waren. Mittelfristig möchte HAMBURG ENERGIE 150 MW vermarkten.

Nach den Ereignissen in Fukushima hat sich ein breiter politisch-gesellschaftlicher Konsens zu einem zügigen Umbau unseres Stromsystems etabliert. Derzeit werden schon mehr als 20 Prozent des deutschen Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen gedeckt, zum allergrößten Teil aus Windkraftanlagen. Politisch inzwischen von quasi allen Parteien gestützt, soll dieser Anteil in den kommenden Jahren weiter zunehmen: bis 2020 auf 35 Prozent und bis 2030 auf 50 Prozent. Das bedeutet auch, dass der Anteil volatil einspeisender Energien im Netz größer werden wird. Da die Netzstabilität wesentlich davon abhängt, dass in jeder Sekunde genauso viel Energie produziert wie nachgefragt wird, erfordern erneuerbare Energien auch einen höheren Aufwand für den zeitlichen Ausgleich. Für den Ausgleich ist der Übertragungsnetzbetreiber verantwortlich. Er schafft diesen Ausgleich mithilfe von positiver bzw. negativer Regelenergie. Sie sorgt dafür, dass kurzfristig entweder mehr oder weniger elektrische Leistung eingespeist wird. Der Übertragungsnetzbetreiber vergütet Anlagenbetreiber dafür, dass die Fahrweise der Anlage im Bedarfsfall angepasst wird.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2013 (April 2013)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Bernd Timmann
Carola Bettinger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: