Biomethanerzeugung: Bewährtes weitergedacht

Unter den Verfahrenstechniken für die Biogasaufbereitung erfährt die membranbasierte Gaspermeation derzeit neue Beachtung. Gründe hierfür sind deutliche Entwicklungsfortschritte im Hinblick auf Produktgasqualität und Methanverlust. Darüber hinaus sind Membrananlagen eine leistungsstarke und wirtschaftliche Lösung für Märkte mit entsprechenden Rahmenbedingungen, in denen Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Für die Aufbereitung von Rohbiogasen aus fermentativer Erzeugung sind zumeist drei Arbeitsschritte erforderlich: Entschwefelung, Gastrocknung und als wichtigster Schritt mit dem Ziel der Methananreicherung die Abtrennung des Kohlenstoffdioxids (CO2). Denn es ist nicht brennbar und liefert somit keinen Beitrag zum Brennwert. Für diesen Aufbereitungs- bzw. Trennprozess gibt es mehrere Verfahren, die in Deutschland Anwendung finden: Druckwechseladsorption (engl.: Pressure Swing Adsorption, PSA), Druckwasserwäsche (DWW), physikalische Absorption mit organischen Lösungsmitteln, chemische Absorption mit organischen Lösungsmitteln, kryogene Verfahren sowie membranbasierte Gasseparation. Die Verfahren unterscheiden sich im Hinblick auf Produktgasqualität, Methanverlust, benötigte Energie sowie Hilfsmittel bzw. Hilfschemikalien, entstehende Abfälle und Abwasser.
Im Segment der Membrantechnik ermöglichten bis dato am Markt verfügbare Aufbereitungsanlagen die Biomethanerzeugung bei niedrigen, lediglich für Einspeisungen im Bereich von L-Gas-Netzen geeigneten Methanqualitäten von lediglich 95 Prozent mit einem Methanschlupf von etwa drei Prozent. Bei höheren geforderten Methanqualitäten lag der Methanschlupf teilweise sogar bei Werten von bis zu acht Prozent. Mit der Entwicklung innovativer Membranmodule für die Gasseparation in Kombination mit leistungsstarker Anlagentechnik ließen sich nun Bestwerte in beiden Kategorien erzielen: 98 Prozent Methanreinheit bei einem Methanschlupf von unter 0,5 Prozent.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2013 (April 2013)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: M. Eng. TM Dipl.-Ing. (FH) Robin Hildebrandt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: