Nachhaltige Biogasbereitstellung in Deutschland

Die Bereitstellung von gewissen Substraten zur Biogaserzeugung wird teilweise kontrovers diskutiert ('Tank-oder-Teller'- Diskussionen, 'Vermaisung' der Landschaft etc.). Im DVGW-Forschungsprojekt 'Potenzialstudie zur nachhaltigen Erzeugung und Einspeisung gasförmiger, regenerativer Energieträger in Deutschland (Biogasatlas)' wurde deshalb untersucht, wie hoch die Biogaserzeugungspotenziale unter Berücksichtigung verschiedenster Nachhaltigkeitsfaktoren sind.

Die Erzeugung und Nutzung von Biogasen ist in den letzten zehn Jahren in Deutschland stark angestiegen. Aktuell werden in über 7.500 Biogasanlagen ca. 20 TWh elektrischer Strom pro Jahr produziert. Dabei wird ein Umsatz von ca. 7 Mrd. Euro pro Jahr erzielt und ca. 50.000 Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt von der Biogaserzeugung/- nutzung ab (Fachverband Biogas e. V.). Mit der Einspeisung von Biogas in Erdgasnetze ist eine räumliche und zeitliche Entkopplung von Biogaserzeugung sowie -verwendung und somit eine Speicherung regenerativer Energie unter Nutzung existierender Infrastruktur möglich. Die Biogasbranche trägt somit wesentlich dazu bei, die klima- und energiepolitischen Zielsetzungen der Energiewende zu erreichen.
Eine nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Biomasse soll negative Einflüsse auf natürliche Ressourcen wie den Boden oder das Trinkwasser verhindern oder minimieren. Im DVGWForschungsprojekt 'Potenzialstudie zur nachhaltigen Erzeugung und Einspeisung gasförmiger, regenerativer Energieträger in Deutschland (Biogasatlas)' erfolgte eine deutschlandweite Ermittlung der Biogaspotenziale unter Berücksichtigung verschiedenster Nachhaltigkeitsfaktoren. Dabei zeigte sich, dass eine nachhaltige Erzeugung von Biogas möglich, jedoch stark standortabhängig ist. Mittels Geoinformationssystemen wurden deshalb regionenscharfe Auswertungen durchgeführt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2013 (April 2013)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler
Dipl.-Ing. Thomas Ball
Dipl.-Geol. Joachim Kiefer
Boris Dresen
Dipl.-Ing. Wolfgang Köppel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'