Nachhaltige Biogasbereitstellung in Deutschland

Die Bereitstellung von gewissen Substraten zur Biogaserzeugung wird teilweise kontrovers diskutiert ('Tank-oder-Teller'- Diskussionen, 'Vermaisung' der Landschaft etc.). Im DVGW-Forschungsprojekt 'Potenzialstudie zur nachhaltigen Erzeugung und Einspeisung gasförmiger, regenerativer Energieträger in Deutschland (Biogasatlas)' wurde deshalb untersucht, wie hoch die Biogaserzeugungspotenziale unter Berücksichtigung verschiedenster Nachhaltigkeitsfaktoren sind.

Die Erzeugung und Nutzung von Biogasen ist in den letzten zehn Jahren in Deutschland stark angestiegen. Aktuell werden in über 7.500 Biogasanlagen ca. 20 TWh elektrischer Strom pro Jahr produziert. Dabei wird ein Umsatz von ca. 7 Mrd. Euro pro Jahr erzielt und ca. 50.000 Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt von der Biogaserzeugung/- nutzung ab (Fachverband Biogas e. V.). Mit der Einspeisung von Biogas in Erdgasnetze ist eine räumliche und zeitliche Entkopplung von Biogaserzeugung sowie -verwendung und somit eine Speicherung regenerativer Energie unter Nutzung existierender Infrastruktur möglich. Die Biogasbranche trägt somit wesentlich dazu bei, die klima- und energiepolitischen Zielsetzungen der Energiewende zu erreichen.
Eine nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Biomasse soll negative Einflüsse auf natürliche Ressourcen wie den Boden oder das Trinkwasser verhindern oder minimieren. Im DVGWForschungsprojekt 'Potenzialstudie zur nachhaltigen Erzeugung und Einspeisung gasförmiger, regenerativer Energieträger in Deutschland (Biogasatlas)' erfolgte eine deutschlandweite Ermittlung der Biogaspotenziale unter Berücksichtigung verschiedenster Nachhaltigkeitsfaktoren. Dabei zeigte sich, dass eine nachhaltige Erzeugung von Biogas möglich, jedoch stark standortabhängig ist. Mittels Geoinformationssystemen wurden deshalb regionenscharfe Auswertungen durchgeführt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2013 (April 2013)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler
Dipl.-Ing. Thomas Ball
Dipl.-Geol. Joachim Kiefer
Boris Dresen
Dipl.-Ing. Wolfgang Köppel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.