Nachhaltige Biogasbereitstellung in Deutschland

Die Bereitstellung von gewissen Substraten zur Biogaserzeugung wird teilweise kontrovers diskutiert ('Tank-oder-Teller'- Diskussionen, 'Vermaisung' der Landschaft etc.). Im DVGW-Forschungsprojekt 'Potenzialstudie zur nachhaltigen Erzeugung und Einspeisung gasförmiger, regenerativer Energieträger in Deutschland (Biogasatlas)' wurde deshalb untersucht, wie hoch die Biogaserzeugungspotenziale unter Berücksichtigung verschiedenster Nachhaltigkeitsfaktoren sind.

Die Erzeugung und Nutzung von Biogasen ist in den letzten zehn Jahren in Deutschland stark angestiegen. Aktuell werden in über 7.500 Biogasanlagen ca. 20 TWh elektrischer Strom pro Jahr produziert. Dabei wird ein Umsatz von ca. 7 Mrd. Euro pro Jahr erzielt und ca. 50.000 Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt von der Biogaserzeugung/- nutzung ab (Fachverband Biogas e. V.). Mit der Einspeisung von Biogas in Erdgasnetze ist eine räumliche und zeitliche Entkopplung von Biogaserzeugung sowie -verwendung und somit eine Speicherung regenerativer Energie unter Nutzung existierender Infrastruktur möglich. Die Biogasbranche trägt somit wesentlich dazu bei, die klima- und energiepolitischen Zielsetzungen der Energiewende zu erreichen.
Eine nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Biomasse soll negative Einflüsse auf natürliche Ressourcen wie den Boden oder das Trinkwasser verhindern oder minimieren. Im DVGWForschungsprojekt 'Potenzialstudie zur nachhaltigen Erzeugung und Einspeisung gasförmiger, regenerativer Energieträger in Deutschland (Biogasatlas)' erfolgte eine deutschlandweite Ermittlung der Biogaspotenziale unter Berücksichtigung verschiedenster Nachhaltigkeitsfaktoren. Dabei zeigte sich, dass eine nachhaltige Erzeugung von Biogas möglich, jedoch stark standortabhängig ist. Mittels Geoinformationssystemen wurden deshalb regionenscharfe Auswertungen durchgeführt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2013 (April 2013)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler
Dipl.-Ing. Thomas Ball
Dipl.-Geol. Joachim Kiefer
Boris Dresen
Dipl.-Ing. Wolfgang Köppel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: