Das Wasserwerk Baursberg - Wasseraufbereitung der 3. Generation

Der bauliche Zustand der rund 90 Jahre alten Filter im Wasserwerk Baursberg von HAMBURG WASSER gab Anlass, die Anlage vollständig zu modernisieren. Neben einer hervorragenden Trinkwasserqualität wurden eine hohe Betriebsstabilität bei hohen Durchsätzen und langen Filterlaufzeiten sowie ein geringer Ressourcenverbrauch angestrebt. In diesem Beitrag wird die historische Entwicklung des ältesten Wasserwerkes von HAMBURG WASSER bis zu der neuen Filteranlage dargestellt.

2010 begann die Grundsanierung der knapp 100 Jahre alten Außenfassade in Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt. Die Fassade wurde mit Wasserhochdruck gestrahlt, die freigelegte Bewehrung mit Korrosionsschutz überzogen, der Beton ausgebessert. Anschließend erhielt die Außenfassade einen mineralischen Anstrich. Im Bereich der neuen Filteranlage wurden alle Fliesen erneuert, welche zuvor entsprechend den historischen Fliesen nachgebrannt werden mussten. Im historischen Teil wurden die defekten Fliesen ausgetauscht und die Technik der Schaltware nach neuesten Vorgaben umgebaut. Nachdem alle vorhandenen Fenster der Filterhalle erneuert waren, erfolgte der Innenanstrich. Das Dach wurde saniert und zur Vermeidung von Kondenswasserbildung isoliert. Der Hochbehälter im Turm wurde abschließend nach neuesten statischen Vorgaben saniert. Ende 2012 konnten alle Arbeiten erfolgreich abgeschlossen werden, sodass das Wasserwerk nun auch äußerlich in neuem Glanz erstrahlt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2013 (April 2013)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Ricardo Blank
Dipl.-Ing. Gerhard Gehrke
Dipl.-Ing. Jens Süß
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.