Bei der Herstellung von Federkernmatratzen fallen große Mengen an Randabschnitten als Produktionsabfälle an. Das unhandliche und schwergewichtige Material war bislang nur schwer zu recyceln. Ein Recycling-Unternehmen und ein Maschinenbau-Unternehmen haben sich zusammengeschlossen und sich der Aufgabe angenommen. Aus der gemeinsamen Entwicklung entstand eine Pionierlösung.
(09.04.2013) Auf dem 40.000 m² großen Betriebsgelände im Gewerbegebiet Bad Essen Wehrendorf sammelt und sortiert die Firma Kastrup Recycling unterschiedliche Sekundärrohstoffe. Der moderne Standort und die verkehrsgünstige Lage mit direkter Anbindung an Autobahnen, den Mittellandkanal und das Schienennetz hat es dem Unternehmen jetzt erlaubt, sein Dienstleistungsangebot noch weiter zu differenzieren. Eine dieser neuen Aufgaben wird auf dem Gelände in Form riesiger Federkernballen sichtbar. Die Textil-/Drahtbündel wirken auf den ersten Blick leicht wie Schaumkissen...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | März/April 2013 (April 2013) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Harald Pandl |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.