Punktlandung: Rekordverdächtige Leistung und straffer Zeitplan beim Flughafenbau in Kassel

Es war eine Baumaßnahme, die mit vielen Superlativen aufwarten konnte und die lange Zeit als größte Baustelle Europas galt. Das hohe Tempo bei den Erschließungsarbeiten war ein wichtiger Baustein bei der Einhaltung der zeitlichen Vorgaben. Erd- und Hochbauarbeiten und die äußerst kurze Bauzeit stellten die Arbeitsgemeinschaften vor große logistische Herausforderungen. Die pünktliche Fertigstellung war nie in Frage gestellt.

Foto: Flughafen GmbH Kassel(09.04.2013) Mehr als 6,5 Mio. m3 Erdreich hat die ARGE Verkehrsflughafen Kassel-Calden Erdbau, eine Arbeitsgemeinschaft aus Bickhardt Bau Aktiengesellschaft und Hermanns HTI-Bau GmbH & Co. KG, von März bis Dezember 2011 auf dem rund 220 ha großen Baufeld des neuen Flughafens in Kassel-Calden bewegt. Anfang Dezember 2011 wurde stellvertretend für die fünf geplanten Gebäudekomplexe am Feuerwehrgebäude der Grundstein gelegt. Im Mai des Folgejahres waren die Rohbauarbeiten bereits abgeschlossen; das waren Passagierterminal, Feuerwache, Multifunktionsgebäude, das Gebäude der Allgemeinen Luftfahrt und der Tower. Die Betreibergesellschaft Flughafen GmbH Kassel hatte eine nordhessische Bietergemeinschaft aus den Firmen Hermanns HTI-Bau GmbH & Co. KG, Bickhardt-Bau AG, Hörnig Baugesellschaft mbH & Co. KG und Emmeluth Baugesellschaft mbH beauftragt. Im Anschluss daran begannen die Erschließungsarbeiten auf dem Flughafengelände...


Unternehmen, Behörden + Verbände: ARGE Verkehrsflughafen Kassel-Calden Erdbau; Bickhardt Bau Aktiengesellschaft; Hermanns HTI-Bau GmbH & Co. KG; Betreibergesellschaft Flughafen GmbH Kassel; Hörnig Baugesellschaft mbH & Co.KG; Emmeluth Baugesellschaft mbH; Amitech Germany GmbH
Autorenhinweis: Uwe Napierski, Amitech Deutschland u. Martin Boeckh
Foto: Flughafen GmbH Kassel



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2013 (April 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Uwe Napierski
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.