Im Zugzwang: Strategische Forschung für das Recycling rarer Metalle notwendig

Steigende und stark schwankende Preise, immer höher Handelsschranken und das bei extremer Importabhängigkeit: Um den Zugang zu den wichtigsten Hightech-Rohstoffen zu sichern, wird Recycling immer dringlicher. Allein, für viele Stoffe sind noch gar keine Verfahren verfügbar, die sich kommerziell tragen können. Der Forschungsbedarf könnte kaum größer sein.

Foto: M. Boeckh(09.04.2013) 'Deutschland ist auch weiterhin in hohem Maße auf Rohstoffimporte - und damit auf funktionierende Rohstoffmärkte angewiesen', so Dr. Volker Steinbach, Leiter der Rohstoffabteilung der Bundesanstalt fü Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Mitte Dezember 2012 anläslich der Präentation der alljärlichen Studie zur ‚ohstoffsituation Deutschland‘. Dies gelte fü die Basismetalle Kupfer, Blei, Zink und Eisenerz ebenso wie fü Hightech-Metalle wie Gallium, Germanium und Indium, die beispielsweise fü Technologien zum Ausbau der erneuerbaren Energie, fü Computer oder Mobiltelefone benöigt wüden. Hier müsten die Lieferketten bis in den primäen Rohstoffsektor besser abgesichert werden, so Steinbach. Mit Steinen und Erden köne sich die Bundesrepublik üerwiegend selbst versorgen, so die BGR-Studie. Metallrohstoffe und einzelne Industrieminerale dagegen müsten...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Bundesforschungsministerium (BMBF), Umicore, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2013 (April 2013)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.