Im Zugzwang: Strategische Forschung für das Recycling rarer Metalle notwendig

Steigende und stark schwankende Preise, immer höher Handelsschranken und das bei extremer Importabhängigkeit: Um den Zugang zu den wichtigsten Hightech-Rohstoffen zu sichern, wird Recycling immer dringlicher. Allein, für viele Stoffe sind noch gar keine Verfahren verfügbar, die sich kommerziell tragen können. Der Forschungsbedarf könnte kaum größer sein.

Foto: M. Boeckh(09.04.2013) 'Deutschland ist auch weiterhin in hohem Maße auf Rohstoffimporte - und damit auf funktionierende Rohstoffmärkte angewiesen', so Dr. Volker Steinbach, Leiter der Rohstoffabteilung der Bundesanstalt fü Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Mitte Dezember 2012 anläslich der Präentation der alljärlichen Studie zur ‚ohstoffsituation Deutschland‘. Dies gelte fü die Basismetalle Kupfer, Blei, Zink und Eisenerz ebenso wie fü Hightech-Metalle wie Gallium, Germanium und Indium, die beispielsweise fü Technologien zum Ausbau der erneuerbaren Energie, fü Computer oder Mobiltelefone benöigt wüden. Hier müsten die Lieferketten bis in den primäen Rohstoffsektor besser abgesichert werden, so Steinbach. Mit Steinen und Erden köne sich die Bundesrepublik üerwiegend selbst versorgen, so die BGR-Studie. Metallrohstoffe und einzelne Industrieminerale dagegen müsten...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Bundesforschungsministerium (BMBF), Umicore, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2013 (April 2013)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.