Steigende und stark schwankende Preise, immer höher Handelsschranken und das bei extremer Importabhängigkeit: Um den Zugang zu den wichtigsten Hightech-Rohstoffen zu sichern, wird Recycling immer dringlicher. Allein, für viele Stoffe sind noch gar keine Verfahren verfügbar, die sich kommerziell tragen können. Der Forschungsbedarf könnte kaum größer sein.
(09.04.2013) 'Deutschland ist auch weiterhin in hohem Maße auf Rohstoffimporte - und damit auf funktionierende Rohstoffmärkte angewiesen', so Dr. Volker Steinbach, Leiter der Rohstoffabteilung der Bundesanstalt fü Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Mitte Dezember 2012 anläslich der Präentation der alljärlichen Studie zur ‚ohstoffsituation Deutschland‘. Dies gelte fü die Basismetalle Kupfer, Blei, Zink und Eisenerz ebenso wie fü Hightech-Metalle wie Gallium, Germanium und Indium, die beispielsweise fü Technologien zum Ausbau der erneuerbaren Energie, fü Computer oder Mobiltelefone benöigt wüden. Hier müsten die Lieferketten bis in den primäen Rohstoffsektor besser abgesichert werden, so Steinbach. Mit Steinen und Erden köne sich die Bundesrepublik üerwiegend selbst versorgen, so die BGR-Studie. Metallrohstoffe und einzelne Industrieminerale dagegen müsten...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | März/April 2013 (April 2013) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.