High Tech in der Röhre: Kanalsanierung in einer badischen Kommune mit dem Roboter

Mit einem Inliner-Verfahren wurde ein Kanal in der kleinen Odenwald- gemeinde Gaiberg unweit von Heidelberg saniert. Mögliche Abwasserin- und exfiltration duldeten keinen zeitlichen Aufschub. Doch es wird nicht die letzte Investition gewesen sein, die die Kommune im Untergrund wird tätigen müssen.

Foto: M. Boeckh(09.04.2013) Die Notwendigkeit war jedem klar und doch tat sich die Gemeinde Gaiberg schwer mit der Entscheidung, wann und vor allem wie eine dringend überfällige Kanalsanierung durchzuführen war. Beengte Verhältnisse, eine Lage teilweise auf privatem Gelände und die geringe Bereitschaft der Anwohner, eine offene Bauweise eines Kanal-Neubaus zu akzeptieren, stellten die Entscheider vor eine schwere Aufgabe, nicht zuletzt auch aus finanziellen Gründen: Die vom Ingenieurbüro Willaredt aus Sinsheim grob kalkulierte Sanierungssumme von fast 130.000 Euro bedeutete mehr als die Überschreitung einer finanziellen Schmerzgrenze einer 2500-Seelen-Gemeinde. Da am Ortsrand in den kommenden Jahren ein Neubaugebiet erschlossen werden soll...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Diringer & Scheidel Rohrsanierung GmbH&Co. KG. (D&S), Willaredt Ingenieure GbR
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2013 (April 2013)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit