Mit einem Inliner-Verfahren wurde ein Kanal in der kleinen Odenwald- gemeinde Gaiberg unweit von Heidelberg saniert. Mögliche Abwasserin- und exfiltration duldeten keinen zeitlichen Aufschub. Doch es wird nicht die letzte Investition gewesen sein, die die Kommune im Untergrund wird tätigen müssen.
(09.04.2013) Die Notwendigkeit war jedem klar und doch tat sich die Gemeinde Gaiberg schwer mit der Entscheidung, wann und vor allem wie eine dringend überfällige Kanalsanierung durchzuführen war. Beengte Verhältnisse, eine Lage teilweise auf privatem Gelände und die geringe Bereitschaft der Anwohner, eine offene Bauweise eines Kanal-Neubaus zu akzeptieren, stellten die Entscheider vor eine schwere Aufgabe, nicht zuletzt auch aus finanziellen Gründen: Die vom Ingenieurbüro Willaredt aus Sinsheim grob kalkulierte Sanierungssumme von fast 130.000 Euro bedeutete mehr als die Überschreitung einer finanziellen Schmerzgrenze einer 2500-Seelen-Gemeinde. Da am Ortsrand in den kommenden Jahren ein Neubaugebiet erschlossen werden soll...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | März/April 2013 (April 2013) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.