Besser vorbeugen: Arzneimittel-Rückstände im Abwasser

Die Liste der Arznei-Wirkstoffe, die in Deutschlands Gewässern gefunden werden, wird immer länger. Gleiches gilt für die Studien die belegen, wie sehr Fische und andere Organismen darunter leiden. Daher hält die Deutsche Umwelthilfe es für dringend geboten, Maßnahmen zur Prophylaxe zur ergreifen - etwa durch die Verpflichtung der Apotheken, Altmedikamente zurückzunehmen. Doch die wehren sich.

Foto: M. Boeckh / aboutpixel.de / EM-Archiv(17.04.2013) 37 Jahre ist es nun her, dass erstmals in den USA Rückstände eines Medikaments in Gewässern gefunden wurden. In den Abläufen eines Klärwerks wurde damals Chlofibrinsäure nachgewiesen, das Zwischenprodukt eines heute kaum noch eingesetzten Wirkstoffs zur Senkung der Blutfettwerte. Der gleiche Stoff fand sich 1994 auch in Berliner Trinkwasserquellen. Seither schauen Wasserbehörden und Forschungsinstitute genauer hin. Und siehe da, die positiven Befunde für Arzneimittelreste in der Umwelt mehren sich.
Nach einer Literatur-Recherche im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) wurden in Deutschland inzwischen 156 unterschiedliche Wirkstoffe nachgewiesen. Und dies nicht nur in Klärwerksabläufen und Oberflächengewässern, sondern auch im Trinkwasser. 24 Stoffen hiervon weist die Studie eine hohe Priorität der Überwachung zu. Sie haben nachweislich ein hohes Potential, Umweltorganismen zu schädigen. 17 weitere Stoffe erhielten die Note ‚mittlere Priorität‘. Und 56 Substanzen sollten unter Beobachtung bleiben, weil ihre Verbrauchsmengen stark zunehmen oder verlässliche Daten fehlen...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), Umweltbundesamtes (UBA), Verband Forschender Arzneimittelhersteller (Vfa), Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Vfw GmbH, Reclay-Gruppe
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh / aboutpixel.de / EM-Archiv



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2013 (April 2013)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.