Kunststoffe im Fokus der Wertstofftonne

Im Vergleich zu den anderen Stoffströmen ist das Kunststoffrecycling zwar das jüngste Kind der Stoffstromfamilie aber es hat sich dafür stürmisch entwickelt. Heute liefert das Kunststoffrecycling entweder hochwertige Recyclate, die das Primärmaterial in idealer Weise ergänzen oder es wird eine Vielzahl von verbraucher- und industrienahen Endprodukten gefertigt. Darüber hinaus werden Kunststoffe eingesetzt, um maßgeschneiderte Ersatzbrennstoffe und Sekundärbrennstoffe herzustellen, die Primärbrennstoffe (Heizöl, Erdgas) substituieren.

Ein Meilenstein beim Umbau der Abfallwirtschaft zur Stoffstromwirtschaft, die Rohstoffe für eine hoch entwickelte Industriegesellschaft liefert, ist die Einführung der Wertstofftonne. Die Wertstoff-tonne wird eingeführt, um insbesondere die so genannten 'Stoffgleichen Nichtverpackungen' zu erfassen, die vor allem aus Kunststoffen bestehen. Studien zeigen, dass das Kunststoffrecycling ein Plus von in etwa 250.000 To pro Jahr durch die Wertstofftonne gewinnen wird. Im Kunststoffrecycling fallen derzeit jährlich insgesamt 4,93 Mio. Tonnen an Kunststoffen an, von denen 2,06 Mio. To (43%) stofflich verwertet und 2,73 Mio. To (57%) energetisch genutzt werden. Obwohl inzwischen das Kunststoffrecycling in Deutschland etabliert ist, werden häufig die komplexen Parameter für die Verwertung, die unter anderem auch von der Kunststoffart abhängen, nur unzureichend berücksichtigt. Auf der Basis des bestehenden Kunststoffrecyclings können auch die Kunststoffe aus der Wertstofftonne in Deutschland verwertet werden. Allerdings sollte dann auch ein weiterer Ausbau der bestehenden Kunststoffverwertung in Deutschland bei Sortierung und Recycling erfolgen. Die Stoffzusammensetzung der Kunststoffe aus der Wertstofftonne wird von der der Gelben Tonne bzw. des Gelben Sacks abweichen.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: AbfallTag 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. habil. Thomas U. Probst
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'