Im Vergleich zu den anderen Stoffströmen ist das Kunststoffrecycling zwar das jüngste Kind der Stoffstromfamilie aber es hat sich dafür stürmisch entwickelt. Heute liefert das Kunststoffrecycling entweder hochwertige Recyclate, die das Primärmaterial in idealer Weise ergänzen oder es wird eine Vielzahl von verbraucher- und industrienahen Endprodukten gefertigt. Darüber hinaus werden Kunststoffe eingesetzt, um maßgeschneiderte Ersatzbrennstoffe und Sekundärbrennstoffe herzustellen, die Primärbrennstoffe (Heizöl, Erdgas) substituieren.
Ein Meilenstein beim Umbau der Abfallwirtschaft zur Stoffstromwirtschaft, die Rohstoffe für eine hoch entwickelte Industriegesellschaft liefert, ist die Einführung der Wertstofftonne. Die Wertstoff-tonne wird eingeführt, um insbesondere die so genannten 'Stoffgleichen Nichtverpackungen' zu erfassen, die vor allem aus Kunststoffen bestehen. Studien zeigen, dass das Kunststoffrecycling ein Plus von in etwa 250.000 To pro Jahr durch die Wertstofftonne gewinnen wird. Im Kunststoffrecycling fallen derzeit jährlich insgesamt 4,93 Mio. Tonnen an Kunststoffen an, von denen 2,06 Mio. To (43%) stofflich verwertet und 2,73 Mio. To (57%) energetisch genutzt werden. Obwohl inzwischen das Kunststoffrecycling in Deutschland etabliert ist, werden häufig die komplexen Parameter für die Verwertung, die unter anderem auch von der Kunststoffart abhängen, nur unzureichend berücksichtigt. Auf der Basis des bestehenden Kunststoffrecyclings können auch die Kunststoffe aus der Wertstofftonne in Deutschland verwertet werden. Allerdings sollte dann auch ein weiterer Ausbau der bestehenden Kunststoffverwertung in Deutschland bei Sortierung und Recycling erfolgen. Die Stoffzusammensetzung der Kunststoffe aus der Wertstofftonne wird von der der Gelben Tonne bzw. des Gelben Sacks abweichen.
| Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
| Quelle: | AbfallTag 2011 (Oktober 2011) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. habil. Thomas U. Probst |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.