Die Richtlinie über Industrieemissionen (im Folgenden: IED2) soll im Wesentlichen die Berücksichtigung europäischer Emissionsstandards bei der Festlegung von Emissionsgrenzwerten verstärken, strengere Vorgaben zur Anpassung von Genehmigungsauflagen an europäische Standards und zur Durchführung von Umweltinspektionen festlegen und neue Rückführungspflichten bei der Stilllegung von Anlagen einführen. Die IED ist praktisch das europäische 'Grundgesetz' der Anlagenwirtschaft, also sämtlicher größerer Industrieanlagen in allen EU-Mitgliedstaaten. Die IED und deren Umsetzungsprozess in deutsches Recht werden daher auch breit diskutiert.
Die IED löst eine Reihe bislang geltender Richtlinien ab, namentlich die Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (RL 2008/ 1/EG), die Richtlinie über Abfallverbrennung (RL 2000/75/ EG), die Richtlinie über Großfeuerungsanlagen (RL 2001/
80/EG), die Lösemittelrichtlinie (RL 1999/13/EG) und die drei Titandioxidrichtlinien (RL 78/176/EWG, 82/883/EWG, 92/112/EWG). Die IED trat am 6.1.2011 in Kraft und war gemäß Art. 80 IED bis spätestens zum 7.1.2013 von den EU-Mitgliedstaaten in nationales Recht umzusetzen. In Deutschland ist die Umsetzung in Gesetze und Verordnungen weitestgehend erfolgt: Mit Beschluss vom 8.11.2012 (Bundestag) und 14.12. 2012 (Bundesrat) hat der deutsche Gesetzgeber die europäische Richtlinie 2010/75/EG über Industrieemissionen in nationales Recht umgesetzt. Die Verkündung des Umsetzungsgesetzes im Bundesgesetzblatt und somit dessen Inkrafttreten steht allerdings noch aus. Es steht aber zu erwarten, dass die legislative Umsetzung der IED im Frühjahr 2013 endgültig vollzogen sein wird. Das Umsetzungsgesetz führt zu Änderungen in zentralen Bereichen des deutschen Umweltrechts, namentlich im Bundes-Immissionsschutzgesetz, Wasserhaushaltsgesetz, Kreislaufwirtschaftsgesetz, Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz, Gesetz zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei Anwendung am Menschen, Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltschadensgesetz sowie im Strafgesetzbuch.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2013 (Februar 2013) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 25,00 |
Autor: | Stefan Kopp-Assenmacher |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.