Die Wissenschaft verwendet den Begriff 'Mittelmeer' für große ozeanische Nebenmeere, die weitgehend von Landmassen umgeben oder in anderer Weise deutlich vom jeweiligen Ozean abgegrenzt und oft nur durch schmale Meerengen mit ihm verbunden sind.1 Ein Beispiel ist das amerikanische Mittelmeer, das sich aus dem Karibischen Meer und dem Golf von Mexico zusammensetzt. Dennoch ist es im allgemeinen Sprachgebrauch verwurzelt, das Europäische Mittelmeer schlicht als das Mittelmeer zu bezeichnen.
Verwunderlich ist dies nicht, denn es befindet sich im Zentrum einer Vielzahl von Staaten der unterschiedlichsten Entwicklungsgeschichten und Kulturen und ist durch seine schmale Verbindung zum Atlantischen Ozean über die Straße von Gibraltar seit jeher der Inbegriff für ein Mittelmeer. Dabei war das Mittelmeer Austragungsort zahlreicher zwischenstaatlicher Konflikte, bei denen es neben der Vormachtstellung in diesem Raum auch um die Aufteilung der marinen Ressourcen unter den Großmächten ihrer Zeit ging. Denn seit Jahrtausenden ist die reichhaltige und vielfältige2 marine Fauna entscheidende Nahrungsgrundlage für die Bewohner der Küstenbereiche. Vor diesem Hintergrund ist die Politik der Anliegerstaaten seit dem Inkrafttreten des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (SRÜ)3 im Jahre 1994 näherer Untersuchung wert. Obwohl schon in den Jahrzehnten zuvor ein starker Rückgang der bis dato unerschöpflich scheinenden Fischbestände und Meeresfrüchte sichtbar wurde, weil viele Staaten die natürlichen Ressourcen zu stark ausgebeutet hatten, waren die Anliegerstaaten sehr zurückhaltend bei der Einrichtung der nun durch das SRÜ kodifizierten ausschließlichen Wirtschaftszonen (AWZ). Die Gründe hierfür sind unter anderem, dass sie sich den Zugang zu den lebenden Ressourcen in der gesamten Meeresregion erhalten wollten. Ein Vorstoß einzelner oder einer Gruppe von Staaten würde möglicherweise einen Prozess der vollständigen Aufteilung der Fischgründe nach sich ziehen. Rechtliche Gründe stehen einer Errichtung ausschließlicher Wirtschaftszonen im westlichen Mittelmeer nicht entgegen.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | EurUp 06/2012 (Dezember 2012) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Prof. Dr. Detlef Czybulka Daniel Braun |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.