Die Zonierung des westlichen Mittelmeers und ihre Bedeutung für den Ökosystem und Biodiversitätsschutz durch Meeresschutzgebiete

Die Wissenschaft verwendet den Begriff 'Mittelmeer' für große ozeanische Nebenmeere, die weitgehend von Landmassen umgeben oder in anderer Weise deutlich vom jeweiligen Ozean abgegrenzt und oft nur durch schmale Meerengen mit ihm verbunden sind.1 Ein Beispiel ist das amerikanische Mittelmeer, das sich aus dem Karibischen Meer und dem Golf von Mexico zusammensetzt. Dennoch ist es im allgemeinen Sprachgebrauch verwurzelt, das Europäische Mittelmeer schlicht als das Mittelmeer zu bezeichnen.

Verwunderlich ist dies nicht, denn es befindet sich im Zentrum einer Vielzahl von Staaten der unterschiedlichsten Entwicklungsgeschichten und Kulturen und ist durch seine schmale Verbindung zum Atlantischen Ozean über die Straße von Gibraltar seit jeher der Inbegriff für ein Mittelmeer. Dabei war das Mittelmeer Austragungsort zahlreicher zwischenstaatlicher Konflikte, bei denen es neben der Vormachtstellung in diesem Raum auch um die Aufteilung der marinen Ressourcen unter den Großmächten ihrer Zeit ging. Denn seit Jahrtausenden ist die reichhaltige und vielfältige2 marine Fauna entscheidende Nahrungsgrundlage für die Bewohner der Küstenbereiche. Vor diesem Hintergrund ist die Politik der Anliegerstaaten seit dem Inkrafttreten des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (SRÜ)3 im Jahre 1994 näherer Untersuchung wert. Obwohl schon in den Jahrzehnten zuvor ein starker Rückgang der bis dato unerschöpflich scheinenden Fischbestände und Meeresfrüchte sichtbar wurde, weil viele Staaten die natürlichen Ressourcen zu stark ausgebeutet hatten, waren die Anliegerstaaten sehr zurückhaltend bei der Einrichtung der nun durch das SRÜ kodifizierten ausschließlichen Wirtschaftszonen (AWZ). Die Gründe hierfür sind unter anderem, dass sie sich den Zugang zu den lebenden Ressourcen in der gesamten Meeresregion erhalten wollten. Ein Vorstoß einzelner oder einer Gruppe von Staaten würde möglicherweise einen Prozess der vollständigen Aufteilung der Fischgründe nach sich ziehen. Rechtliche Gründe stehen einer Errichtung ausschließlicher Wirtschaftszonen im westlichen Mittelmeer nicht entgegen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 06/2012 (Dezember 2012)
Seiten: 14
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Detlef Czybulka
Daniel Braun
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit