Demand-Response-Management als neues Erlöspotenzial für die Wasserversorgung

Die Energiewende macht es möglich - Wasserversorger können als Anbieter auf dem Markt für Regelenergie durch eine Flexibilisierung ihrer Energienachfrage neue Einnahmequellen erschließen. Wie genau dies möglich ist, untersuchte die Hochschule Ruhr West in Zusammenarbeit mit Capgemini Consulting.

Die Energiewende hat den stark wachsenden Markt für Regelleistung für Unternehmen der Wasserwirtschaft geöffnet. Diese können nun ihre flexibel einsetzbaren Kapazitäten bündeln und durch die Vermarktung auskömmliche Erlöse erzielen. Die Bündelung der Kapazitäten in einem Pool erlaubt es dabei, maximal auf die Bedürfnisse der Produktion einzugehen und somit die Qualität der Produktion sicherzustellen. Die Vermarktung kann durch Dritte - den DRM-Aggregator - inhouse oder auch für Dritte erfolgen. Der Aufwand für Investitionen in zum Beispiel IT-Lösungen ist überschaubar. Wie bei jedem neuen Konzept erfordert die Realisierung ein Umdenken der Verantwortlichen und eine veränderte Bewertung der Prozesse und Strukturen.
Durch die Realisierung von Demand-Response- Management-Konzepten wandeln sich die Unternehmen der Wasserwirtschaft vom Consumer zum Prosumer und unterstützen dabei zusätzlich aktiv den Wandel der Versorgungslandschaft in Deutschland.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2013 (März 2013)
Seiten: 9
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr. Mark Oelmann
Markus Gerds
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.