Demand-Response-Management als neues Erlöspotenzial für die Wasserversorgung

Die Energiewende macht es möglich - Wasserversorger können als Anbieter auf dem Markt für Regelenergie durch eine Flexibilisierung ihrer Energienachfrage neue Einnahmequellen erschließen. Wie genau dies möglich ist, untersuchte die Hochschule Ruhr West in Zusammenarbeit mit Capgemini Consulting.

Die Energiewende hat den stark wachsenden Markt für Regelleistung für Unternehmen der Wasserwirtschaft geöffnet. Diese können nun ihre flexibel einsetzbaren Kapazitäten bündeln und durch die Vermarktung auskömmliche Erlöse erzielen. Die Bündelung der Kapazitäten in einem Pool erlaubt es dabei, maximal auf die Bedürfnisse der Produktion einzugehen und somit die Qualität der Produktion sicherzustellen. Die Vermarktung kann durch Dritte - den DRM-Aggregator - inhouse oder auch für Dritte erfolgen. Der Aufwand für Investitionen in zum Beispiel IT-Lösungen ist überschaubar. Wie bei jedem neuen Konzept erfordert die Realisierung ein Umdenken der Verantwortlichen und eine veränderte Bewertung der Prozesse und Strukturen.
Durch die Realisierung von Demand-Response- Management-Konzepten wandeln sich die Unternehmen der Wasserwirtschaft vom Consumer zum Prosumer und unterstützen dabei zusätzlich aktiv den Wandel der Versorgungslandschaft in Deutschland.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2013 (März 2013)
Seiten: 9
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr. Mark Oelmann
Markus Gerds
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'