Demand-Response-Management als neues Erlöspotenzial für die Wasserversorgung

Die Energiewende macht es möglich - Wasserversorger können als Anbieter auf dem Markt für Regelenergie durch eine Flexibilisierung ihrer Energienachfrage neue Einnahmequellen erschließen. Wie genau dies möglich ist, untersuchte die Hochschule Ruhr West in Zusammenarbeit mit Capgemini Consulting.

Die Energiewende hat den stark wachsenden Markt für Regelleistung für Unternehmen der Wasserwirtschaft geöffnet. Diese können nun ihre flexibel einsetzbaren Kapazitäten bündeln und durch die Vermarktung auskömmliche Erlöse erzielen. Die Bündelung der Kapazitäten in einem Pool erlaubt es dabei, maximal auf die Bedürfnisse der Produktion einzugehen und somit die Qualität der Produktion sicherzustellen. Die Vermarktung kann durch Dritte - den DRM-Aggregator - inhouse oder auch für Dritte erfolgen. Der Aufwand für Investitionen in zum Beispiel IT-Lösungen ist überschaubar. Wie bei jedem neuen Konzept erfordert die Realisierung ein Umdenken der Verantwortlichen und eine veränderte Bewertung der Prozesse und Strukturen.
Durch die Realisierung von Demand-Response- Management-Konzepten wandeln sich die Unternehmen der Wasserwirtschaft vom Consumer zum Prosumer und unterstützen dabei zusätzlich aktiv den Wandel der Versorgungslandschaft in Deutschland.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2013 (März 2013)
Seiten: 9
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr. Mark Oelmann
Markus Gerds
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit