Materialien und Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser aus Sicht der Trinkwasserverordnung

Trinkwasser kann ohne entsprechende Werkstoffe und Materialien nicht genutzt werden: Zur Gewinnung, Aufbereitung, Fortleitung, Speicherung und Verteilung werden unterschiedliche Werkstoffe benötigt. Trinkwasser kann durch den Kontakt mit Werkstoffen in chemischer und mikrobiologischer Hinsicht verändert werden. Der Gesetzgeber hat zur Begrenzung einer nachteiligen Beeinflussung des Trinkwassers Anforderungen an die verwendeten Werkstoffe in § 17 der TrinkwV 2001 festgelegt.

Mit der 2. Änderungsverordnung der TrinkwV 2001 sind besonders in § 17 'Anforderungen an Anlagen für die Gewinnung, Aufbereitung oder Verteilung von Trinkwasser' umfangreiche Änderungen in Kraft getreten. Sie betreffen zunächst weniger die in Absatz 2 aufgeführten Anforderungen an Werkstoffe und Materialien, die für die Errichtung oder Instandhaltung von Anlagen verwendet werden, welche sich erstens auf den Schutz der menschlichen Gesundheit, zweitens auf den Geruch oder den Geschmack des Wassers und drittens auf die Abgabe vermeidbarer Stoffe beziehen. Für die Sicherstellung, dass nach TrinkwV 2001 geeignete Werkstoffe und Materialien eingesetzt werden, wird in Absatz 2 ausdrücklich der 'Unternehmer oder sonstige Inhaber von Anlagen für die Gewinnung, Aufbereitung oder Verteilung von Trinkwasser' benannt. Hiermit wird dem 'Unternehmer [...]' im Sinne der TrinkwV 2001 eine Pflicht und Verantwortung auferlegt, die im Alltag ohne zusätzliche fachliche Unterstützung nicht zu erfüllen ist. Dies gilt gleichermaßen für Planer und Installateure: Es ist ohne Weiteres nicht zu erkennen, ob von Werkstoffen Stoffe in Mengen abgegeben werden, die größer sind, als dies bei Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik unvermeidbar ist. Hier bedarf es einer praktikablen Arbeitshilfe, die es ermöglicht, vor der baulichen Ausführung geeignete Bauteile auszuwählen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2013 (Februar 2013)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki
Dr. Christiane Schell
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'