Kraft-Wärme-Kopplung und Dämmmaßnahmen im Wohngebäudebestand

Wirtschaftliche, ökologische und primärenergetische Betrachtung des Mikro-KWK-Potenzials im Wohngebäudebestand unter Berücksichtigung von möglichen Korrelationen zwischen Kraft-Wärme-Kopplung und Dämmmaßnahmen.

Der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung stellt ein Standbein zur Umsetzung der Klimaziele der Bundesregierung dar. Für den Einsatz im Ein- oder Mehrfamilienhaus gelangen immer mehr hocheffiziente Mikro-KWK-Systeme im kleinen Leistungsbereich auf den Markt. Neben den technischen Systemen wird weiterhin eine Energieeinsparung im Wohngebäudebestand durch den Einsatz von unterschiedlichen Dämmmaßnahmen vorangetrieben. Sowohl die optimale Umsetzung der Einzelmaßnahmen als auch die synergetische Kombination beider Maßnahmen wird im Rahmen dieser Arbeit mit Blick auf die rechtliche und wirtschaftliche Ausgangslage untersucht und bewertet.
Die angesetzte Methode basiert auf einer möglichst allgemeinen Darstellung der Potenziale vor dem Hintergrund einer wirtschaftlichen, ökologischen sowie primärenergetischen Sichtweise. Um die zentralen Einflussgrößen zu identifizieren, werden im Rahmen einer detaillierten Sensitivitätsanalyse Berechnungen für mögliche Szenarien durchgeführt und analysiert.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2013 (Februar 2013)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Michael Buller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit