Wieso Abfall? Entsorgung von Photovoltaik-Anlagen

Die Entsorgung von ausgedienten Photovoltaik-Anlagen steht noch am Anfang. Doch es gibt vielversprechende Aktivitäten für den Aufbau von Sammelsystemen und die Errichtung von spezialisierten Behandlungsanlagen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick zum derzeitigen Stand bei der Entsorgung von PV-Altanlagen.

Die ersten PV-Anlagen wurden Anfang der Neunziger Jahre installiert. Einen ersten Boom gab es in Deutschland ab 1999 mit dem 100.000 Dächer-Solarstrom-Programm der Bundesregierung, mit dem ca. 300 MWp installiert wurden. Seit 2004 führt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu dem bekannten starken Zubau an PV-Anlagen. So wurden allein 2011 ca. 240.000 neue PV-Anlagen mit ca. 7.500 MWp installiert. Insgesamt gibt es damit bundesweit ca. 1 Mio. PV-Anlagen mit knapp 25.000 MWp Leistung. Zwischen 2002 und 2009 betrug der bayerische Anteil an der in Deutschland installierten PV-Leistung (kumulativ) ca. 40%. Daher werden zukünftig auch dort die ersten größeren Abfallmengen anfallen.
 

Erstveröffentlichung in der Zeitschrift "etagreen Installateur", Ausgabe 02/12



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Publikationen (Februar 2012)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Jürgen Beckmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.