Anwendung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) für Nachtspeicherheizgeräte

Hinweise für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger zur Sammlung und Entsorgung von Nachtspeicherheizgeräten

Seit die Stiftung Elektro-Altgeräte Register (ear) auf ihrer Homepage mitteilt, dass Nachtspeicherheizgeräte dem Anwendungsbereich des ElektroG unterliegen und daher auch an den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entworgungsträger (örE) angenommen werden müssen, erreichen uns vermehrt Anfragen, wie dies bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern umgesetzt werden soll. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit hat mit Schreiben vom 28.11.2011, Az.: 82c-U8705.4-2011/31-9, an die Bayerischen Bezirksregierungen ebenfalls auf diese Rechtslage hingewiesen.
 
Aus fachlicher Sicht ist die gemeinsame Sammlung von Nachtspeicherheizgeräten (NSH) zusammen mit den Elektro- und Elektronik-Altgeräten (EAG) der Sammelgruppe 1 (Weiße Ware), die im Rahmen der ear-Abholkoordination durch das ElektroG so vorgegeben ist, nicht sinnvoll und mit erheblichen Nachteilen verbunden. Allerdings sind derzeit aus rechtlicher Sicht kurzfristig offensichtlich keine Möglichkeiten gegeben, die Nachtspeicherheizgeräte aus dem Anwendungsbereich des ElektroG herausnehmen zu können.

Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: http://www.bestellen.bayern.de



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Publikationen (Oktober 2012)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Jürgen Beckmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit