Berechnung von Immissionen beim Brand einer Photovoltaik-Anlage aus Cadmiumtellurid-Modulen

In der öffentlichen Diskussion und in Fachkreisen werden bei Dünnschichtmodulen aus Cadmiumtellurid (CdTe-Module) häufig die umweltrelevanten Auswirkungen dieser Module diskutiert. Dabei geht es um
* die Auswirkungen eines Brandes auf die Nachbarschaft und die Allgemeinheit,
* einen möglichen Eintrag von Schadstoffen in den Boden und das Grundwasser (z.B. durch Löschwasser oder bei Zerstörung der Module durch Hagelschlag) und
* die Entsorgung der Photovoltaik-Module (PV-Module).

In diesem Infoblatt werden - auf Grundlage der VDI-Richtlinie 3783 - ausschließlich die Auswirkungen für die Nachbarschaft und Allgemeinheit von CdTe-Modulen im Brandfall betrachtet. Dafür wurden die zu erwartenden Immissionskonzentrationen in Abängigkeit von der Entfernung zum Brandort berechnet und die Ergebnisse mit den Beurteilungswerten für die entsprechenden Luftschadstoffe verglichen.
 
In der VDI-Richtlinie 3783, Blatt 1 ist eine Berechnungsmethode zur Abschätzung der Ausbreitung bei "störfallbedingten" Freisetzungen beschrieben, die auf den Gaußschen Ausbreitungsformeln basiert. Mit dem Berechnungsmodell können die mittlere und ungünstigste Ausbreitungssituation erfasst und Immissionskonzentrationen im Entfernungsbereich zwischen 100 m und 10.000 m vom Quellort ermittelt werden. 

Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: www.lfu.bayern.de



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Publikationen (November 2011)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Jürgen Beckmann
Dr. Anke Mennenga
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.