Verlässlichkeit der Politik, stabile Rahmenbedingungen für den Anlagenneubau und -betrieb und gleiches Recht für Alle - das war die einhellige Forderung der Experten auf der diesjährigen ‚waste to energy+recycling’ in Bremen, die wieder von Freesen & Partner GmbH organisiert war.
(09.04.2013) Die deutsche Regulierungswut dürfe nicht dazu führen, dass die Suche nach Schlupflöchern das Tagesgeschäft bestimme, so das Credo der Teilnehmer der Eröffnungsdiskussion. In einer weiteren Podiumsdiskussion ging es um die Frage, ob der Markt unter den aktuellen Rahmenbedingungen noch funktioniert. Dabei zeigte sich, dass es durchaus Profiteure der vielbeklagten Neuauflagen von Einspeise- und Abfallwirtschaftsgesetzen gibt. Wer im Paragraphen- Dschungel noch durchblicke, schaffe sich einen Wettbewerbsvorteil, so das Fazit. Gleichzeitig forderten die Redner, die von der Industrie geforderten Ausnahmeregelungen nicht zulasten anderer Marktteilnehmer zuzulassen...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | März/April 2013 (April 2013) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.