Flottes Flottenmanagement: Telematiksysteme verkürzen Routen und sparen Emissionen

Effizient geplante Routen, optimal ausgelasteter Fuhrpark und immer pünktlich die Tour abgefahren. Das sind die Wünsche jedes Entsorgungsdienstleisters. Immer mehr Fuhrparkleiter lassen sich per Telematik unterstützen und verringern Fahrtzeit, Spritverbrauch und Emissionen.

Foto: Giacinto Carlucci(12.02.13) Beim Blick auf den Bildschirm weiß Arne Hendrik Meyer, Betriebsleiter des Nienburger Entsorgers BAWN (Betrieb Abfallwirtschaft Nienburg (Weser)), wo seine 25 Lkw unterwegs sind. Damit kann der Abfallwirtschaftsprofi anhand aufgezeichneter Strecken nachvollziehen, wo sich welcher Wagen aufhält und wann er in welchen Straßen war. Ebenso erfasst das Unternehmen nachträglich, warum eine Straße nicht befahren wurde. Etwa weil das Gelände durch parkende Pkw unzugänglich war. 'Diese Daten dienen uns auch als Dokumentation bei Reklamationen', sagt der stellvertretende Leiter des Landkreis-Unternehmens. Seine Fahrer in Echtzeit üerwachen möhte er deswegen aber nicht. Die wichtigste Funktion am System sei das Erstellen von Routen. Könen Sackgassen nur rükwäts üerwunden werden, weil es keine Wendemölichkeit gibt, oder ist ein Weg nur in eine Richtung befahrbar, speist der Recycling- Fachmann diese Infos in sein Navigationsgerä ein. 'ir haben die Telematik zuerst vor allem zum Einlernen neuer Mitarbeiter genüzt, aber auch jetzt profitieren Vertretungen sehr durch die Recorder-Funktion und andere Mölichkeiten des Systems vom Know-how erfahrener Lkw-Fahrer', sagt Meyer...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Betrieb Abfallwirtschaft Nienburg (BAWN); L. Wackler Wwe. Nachf. GmbH, Göppingen
Autorenhinweis: Daniela Reichart, Süßen
Foto: Giacinto Carlucci



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2013 (Februar 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Daniela Reichart
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.