Flottes Flottenmanagement: Telematiksysteme verkürzen Routen und sparen Emissionen

Effizient geplante Routen, optimal ausgelasteter Fuhrpark und immer pünktlich die Tour abgefahren. Das sind die Wünsche jedes Entsorgungsdienstleisters. Immer mehr Fuhrparkleiter lassen sich per Telematik unterstützen und verringern Fahrtzeit, Spritverbrauch und Emissionen.

Foto: Giacinto Carlucci(12.02.13) Beim Blick auf den Bildschirm weiß Arne Hendrik Meyer, Betriebsleiter des Nienburger Entsorgers BAWN (Betrieb Abfallwirtschaft Nienburg (Weser)), wo seine 25 Lkw unterwegs sind. Damit kann der Abfallwirtschaftsprofi anhand aufgezeichneter Strecken nachvollziehen, wo sich welcher Wagen aufhält und wann er in welchen Straßen war. Ebenso erfasst das Unternehmen nachträglich, warum eine Straße nicht befahren wurde. Etwa weil das Gelände durch parkende Pkw unzugänglich war. 'Diese Daten dienen uns auch als Dokumentation bei Reklamationen', sagt der stellvertretende Leiter des Landkreis-Unternehmens. Seine Fahrer in Echtzeit üerwachen möhte er deswegen aber nicht. Die wichtigste Funktion am System sei das Erstellen von Routen. Könen Sackgassen nur rükwäts üerwunden werden, weil es keine Wendemölichkeit gibt, oder ist ein Weg nur in eine Richtung befahrbar, speist der Recycling- Fachmann diese Infos in sein Navigationsgerä ein. 'ir haben die Telematik zuerst vor allem zum Einlernen neuer Mitarbeiter genüzt, aber auch jetzt profitieren Vertretungen sehr durch die Recorder-Funktion und andere Mölichkeiten des Systems vom Know-how erfahrener Lkw-Fahrer', sagt Meyer...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Betrieb Abfallwirtschaft Nienburg (BAWN); L. Wackler Wwe. Nachf. GmbH, Göppingen
Autorenhinweis: Daniela Reichart, Süßen
Foto: Giacinto Carlucci



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2013 (Februar 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Daniela Reichart
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.