Effizient geplante Routen, optimal ausgelasteter Fuhrpark und immer pünktlich die Tour abgefahren. Das sind die Wünsche jedes Entsorgungsdienstleisters. Immer mehr Fuhrparkleiter lassen sich per Telematik unterstützen und verringern Fahrtzeit, Spritverbrauch und Emissionen.
(12.02.13) Beim Blick auf den Bildschirm weiß Arne Hendrik Meyer, Betriebsleiter des Nienburger Entsorgers BAWN (Betrieb Abfallwirtschaft Nienburg (Weser)), wo seine 25 Lkw unterwegs sind. Damit kann der Abfallwirtschaftsprofi anhand aufgezeichneter Strecken nachvollziehen, wo sich welcher Wagen aufhält und wann er in welchen Straßen war. Ebenso erfasst das Unternehmen nachträglich, warum eine Straße nicht befahren wurde. Etwa weil das Gelände durch parkende Pkw unzugänglich war. 'Diese Daten dienen uns auch als Dokumentation bei Reklamationen', sagt der stellvertretende Leiter des Landkreis-Unternehmens. Seine Fahrer in Echtzeit üerwachen möhte er deswegen aber nicht. Die wichtigste Funktion am System sei das Erstellen von Routen. Könen Sackgassen nur rükwäts üerwunden werden, weil es keine Wendemölichkeit gibt, oder ist ein Weg nur in eine Richtung befahrbar, speist der Recycling- Fachmann diese Infos in sein Navigationsgerä ein. 'ir haben die Telematik zuerst vor allem zum Einlernen neuer Mitarbeiter genüzt, aber auch jetzt profitieren Vertretungen sehr durch die Recorder-Funktion und andere Mölichkeiten des Systems vom Know-how erfahrener Lkw-Fahrer', sagt Meyer...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Januar/Februar 2013 (Februar 2013) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Daniela Reichart |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.