Yumbe liegt in der West-Nil Region im äußersten Nordwesten Ugandas. In dieser Region fehlen Infrastrukturen wie Straßen, Schulen, Gesundheitszentren aber auch Wasser- und Sanitärversorgungssysteme.
Mit rund 25.000 Einwohnern ist Yumbe eine typische ugandische Kleinstadt und ein Zentrum, um das sich ungeplante Wohngebiete ansiedeln.
(12.02.13) Ein Großteil der Bevölkerung lebt in traditionellen Rundhütten ohne Wasseranschluss oder Sanitäranlagen. Die Mehrzahl der Einwohner bezieht ihr Leitungswasser über Hofanschlüsse, die meist gemeinsam von mehreren Haushalten genutzt werden. Derzeit wird mit rund 360 Anschlüssen etwa ein Viertel der Bevölkerung mit Leitungswasser versorgt. Außerhalb der Reichweite des Wasserversorgungsnetzes und vor allem in den ärmeren Stadtgebieten stellen mit Handpumpen betriebene Tiefbrunnen die wesentlichen Versorgungsquellen dar...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Januar/Februar 2013 (Februar 2013) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.
Grünguterfassung und Verwertung von holzigem Grüngut im Heizwerk des Landkreises Nordhausen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Im Landkreis Nordhausen wurde ein innovatives Konzept zur energetischen Verwertung von holzigen Grüngutanteilen etabliert. Im April 2021 wurde ein Biomasseheizwerk errichtet, das den holzigen Teil des Grünguts als Brennstoff nutzt, um Wärme für verschiedene kommunale Gebäude zu erzeugen.