Öffentliche Zapfstellen sichern die Wasserversorgung: Eine Kleinstadt in Uganda profitiert von deutscher Entwicklungshilfe

Yumbe liegt in der West-Nil Region im äußersten Nordwesten Ugandas. In dieser Region fehlen Infrastrukturen wie Straßen, Schulen, Gesundheitszentren aber auch Wasser- und Sanitärversorgungssysteme.
Mit rund 25.000 Einwohnern ist Yumbe eine typische ugandische Kleinstadt und ein Zentrum, um das sich ungeplante Wohngebiete ansiedeln.

Foto: GIZ / T. Gerlach(12.02.13) Ein Großteil der Bevölkerung lebt in traditionellen Rundhütten ohne Wasseranschluss oder Sanitäranlagen. Die Mehrzahl der Einwohner bezieht ihr Leitungswasser über Hofanschlüsse, die meist gemeinsam von mehreren Haushalten genutzt werden. Derzeit wird mit rund 360 Anschlüssen etwa ein Viertel der Bevölkerung mit Leitungswasser versorgt. Außerhalb der Reichweite des Wasserversorgungsnetzes und vor allem in den ärmeren Stadtgebieten stellen mit Handpumpen betriebene Tiefbrunnen die wesentlichen Versorgungsquellen dar...


Unternehmen, Behörden + Verbände: IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: GIZ / T. Gerlach



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2013 (Februar 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.