Einflüsse auf die Abfallwirtschaft: Vorschau auf die ‚waste to energy+recycling 2013’

Im Fokus der diesjährigen ‚waste to energy+recycling 2013’ vom 19. bis 20. Februar in Bremen steht die Frage, wie Energiewende, EEG-Novelle und das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz auf die Abfall- und Ressourcenwirtschaft einwirken.

Foto: wte-Expo(12.02.13) Das umfangreiche Konferenzprogramm mit mehr als 50 Veranstaltungen bietet neben Fachbeiträgen zu Themen wie Anlagenauslastung, Effizienzsteigerung und Verwertungsquoten kritische Podiumsdiskussionen zur aktuellen Marktentwicklung. Biogas, Energiespeicher und Klärschlamm bilden zusätzliche Schwerpunkte.
Die internationale Fachmesse und Konferenz findet bereits zum siebten Mal unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministeriums auf dem Bremer Messegelände statt. Veranstalter ist die Freesen & Partner GmbH. Großbritannien. Polen und Türkei sind in diesem Jahr die Partnerländer der Messe. In Workshops berichten Experten über die gesetzlichen Rahmenbedingungen und aktuelle Projekte in den einzelnen Ländern. Darüber hinaus haben sich Delegationen aus den Partnerländern sowie aus Russland, Ukraine und Nordafrika angekündigt.
In der Ausstellung präsentieren sich rund 70 Firmen und Forschungsinitiativen. Neben heimischen Maschinen- und Anlagenbauern und Dienstleistern sind Aussteller aus Belgien, Finnland, den Niederlanden, Österreich, Polen und Südafrika vertreten. Die Eintrittskarte kostet 30 Euro. Im Preis enthalten sind der Besuch der Ausstellung, aller Vorträge und die Abendveranstaltung am 19.02. Das ‚Get Together’, das sich auf früeren Veranstaltungen als effektive Mölichkeit zur Kontaktanbahnung erwiesen hat, konnte dank der Unterstüzung durch Sponsoren auch in diesem Jahr wieder organisiert werden.
Unternehmen, Behörden + Verbände: Freesen & Partner GmbH
Autorenhinweis: Dr. Ines Freesen, Freesen & Partner GmbH, Martin Boeckh
Foto: wte-Expo



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2013 (Februar 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Dr. Ines Freesen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.