Limitierter Markt: Ersatzbrennstoffe aus Abfall

Die Abfallmengen, die sich für Ersatzbrennstoffe eignen, sind begrenzt. Sie könnten noch knapper werden, wenn die stoffliche Verwertung von Siedlungsabfällen per Wertstofftonne forciert wird. Deshalb sollten Investitionen in Anlagen, die teure fossile Energieträger durch Brennstoffe aus Abfall ersetzen sollen, gut abgewogen werden.

(12.02.13) Ob das geplante Wertstoffgesetz noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet wird, ist mehr als fraglich. Bislang steht noch der 1. Januar 2015, ab dem bundesweit eine einheitliche Wertstofftonne oder ein adäquates Erfassungssystem eingeführt werden soll. Wie sich dies auf die Abfallmenge auswirkt, die für eine energetische Nutzung in Frage kommt, geht aus einer Studie hervor, in der sich das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) mit den Auswirkungen des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf die Abfallwirtschaft beschäftigt. Für das Jahr 2009 bezifferte die Studie die sinnvoll verheizbare Abfallmenge auf rund 24,8 Mio. Tonnen. Berücksichtigt wurden hierbei die energetisch nutzbaren Bestandteile der Siedlungsabfälle sowie der Abfälle aus Produktion und Gewerbe...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI); Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Verein Deutscher Zementwerke (VDZ); Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung (ASA)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2013 (Februar 2013)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'