Die Abfallmengen, die sich für Ersatzbrennstoffe eignen, sind begrenzt. Sie könnten noch knapper werden, wenn die stoffliche Verwertung von Siedlungsabfällen per Wertstofftonne forciert wird. Deshalb sollten Investitionen in Anlagen, die teure fossile Energieträger durch Brennstoffe aus Abfall ersetzen sollen, gut abgewogen werden.
(12.02.13) Ob das geplante Wertstoffgesetz noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet wird, ist mehr als fraglich. Bislang steht noch der 1. Januar 2015, ab dem bundesweit eine einheitliche Wertstofftonne oder ein adäquates Erfassungssystem eingeführt werden soll. Wie sich dies auf die Abfallmenge auswirkt, die für eine energetische Nutzung in Frage kommt, geht aus einer Studie hervor, in der sich das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) mit den Auswirkungen des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf die Abfallwirtschaft beschäftigt. Für das Jahr 2009 bezifferte die Studie die sinnvoll verheizbare Abfallmenge auf rund 24,8 Mio. Tonnen. Berücksichtigt wurden hierbei die energetisch nutzbaren Bestandteile der Siedlungsabfälle sowie der Abfälle aus Produktion und Gewerbe...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Januar/Februar 2013 (Februar 2013) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.