Bis zum Jahr 2020 sollen sechs Milliarden Kubikmeter Biomethan pro Jahr in das Erdgasnetz strömen - so wollen es die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. Sie sehen zugleich eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 40 Prozent vor. Eine Machbarkeitsstudie will nun das Anwendungspotential von Biomethan aus Bio- und Grünabfällen aufzeigen.
(12.02.13) Fraunhofer UMSICHT, das Witzenhausen-Institut und das Institut für Zukunftsenergiesysteme IZES haben sich Anfang Oktober 2012 zusammengetan und das Projekt ‚Bioabfallmethan’ gestartet, um die aktuelle Situation der Biomethanproduktion aus Abfälen deutschlandweit zu untersuchen. Die Studie wurde am Rande des Forums ‚iogasaufbereitung’ der Eisenmann AG in Holzgerlingen im Herbst letzten Jahres vorgestellt. Hintergrund des auf zwei Jahre angelegten Projektes: Bio- und Grüabfäle aus privaten Haushalten werden in Deutschland getrennt erfasst und zu 80 bis 90 Prozent in Kompostierungsanlagen behandelt. 'Das Energiepotential bleibt damit ungenutzt', bringt es die Projektansprechpartnerin Sabine Strauch vom Fraunhofer-Institut, auf den Punkt...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Januar/Februar 2013 (Februar 2013) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Frederik Aguilar |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.