Biomethan im Erdgasnetz: Wissenschaftler untersuchen die Gasaufbereitung aus Bioabfall

Bis zum Jahr 2020 sollen sechs Milliarden Kubikmeter Biomethan pro Jahr in das Erdgasnetz strömen - so wollen es die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. Sie sehen zugleich eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 40 Prozent vor. Eine Machbarkeitsstudie will nun das Anwendungspotential von Biomethan aus Bio- und Grünabfällen aufzeigen.

Foto: M. Boeckh(12.02.13) Fraunhofer UMSICHT, das Witzenhausen-Institut und das Institut für Zukunftsenergiesysteme IZES haben sich Anfang Oktober 2012 zusammengetan und das Projekt ‚Bioabfallmethan’ gestartet, um die aktuelle Situation der Biomethanproduktion aus Abfälen deutschlandweit zu untersuchen. Die Studie wurde am Rande des Forums ‚iogasaufbereitung’ der Eisenmann AG in Holzgerlingen im Herbst letzten Jahres vorgestellt. Hintergrund des auf zwei Jahre angelegten Projektes: Bio- und Grüabfäle aus privaten Haushalten werden in Deutschland getrennt erfasst und zu 80 bis 90 Prozent in Kompostierungsanlagen behandelt. 'Das Energiepotential bleibt damit ungenutzt', bringt es die Projektansprechpartnerin Sabine Strauch vom Fraunhofer-Institut, auf den Punkt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Fraunhofer UMSICHT, Witzenhausen-Institut, Institut für Zukunftsenergiesysteme IZES, Eisenmann AG
Autorenhinweis: Frederik Aguilar, Gaiberg
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2013 (Februar 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Frederik Aguilar
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.