Mit einer gewissen Überraschung - einer positiven, wie wir hoffen - halten Sie, liebe Leserin, lieber Leser, das neue ENTSORGA-Magazin in den Händen. Nach mehr als 30 Jahren auf dem Markt und nach gut 25 Jahren mit der bewährten Titelbildgestaltung haben wir uns entschlossen, dem Leserverhalten noch mehr zu entsprechen und dem Wunsch nach einem Aufmacher mit Titelfoto zu folgen. Das hat mehrere Vorteile. Einmal entspricht dies dem Trend nach noch mehr Visualisierung. Zum anderen schaffen wir für innovative Unternehmen der Branche so die Möglichkeit, sich bzw. die eigene Dienstleistung eindrucksvoll zu präsentieren.
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Januar/Februar 2013 (Februar 2013) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.