Stromerzeugung verdreifacht: Umfangreiche Modernisierung ermöglicht hohen R1-Faktor

Mit der Modernisierung und energetischen Optimierung eines rund 40 Jahre alten MHKW ist es swb in Bremen gelungen, die Effizienz bei der Müllverbrennung deutlich zu verbessern. Damit wird nach der europäischen Abfallrahmenrichtlinie ein R1-Faktor erreicht, der die Anlage im Wettbewerb bei der Erzeugung von Strom und Fernwärme hervorragend positioniert und den Verwerterstatus sichert.

Grafik: swb(12.02.13) Seit vielen Jahren verfolgt swb, die zum EWEKonzern mit Hauptsitz in Oldenburg gehört, das strategische Ziel, Energie aus Abfall zu gewinnen. Dabei stand die langfristige Sicherung der Stromerzeugung und darüber hinaus ein profitables Wachstum in der industriellen Energieerzeugung durch Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Unternehmensüberlegungen. swb orientiert sich hierbei an den internationalen Klimaschutzzielen für das Jahr 2020. Das Unternehmen will mindestens 20 Prozent der erzeugten Energie aus regenerativen Energieträgern gewinnen und auf diese Weise das zukünftig zu erwartende CO2-Risiko verringern...


Unternehmen, Behörden + Verbände: EWE-Konzern, swb
Autorenhinweis: Martin Boeckh, Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Grafik: swb



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2013 (Februar 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit