Mit der Modernisierung und energetischen Optimierung eines rund 40 Jahre alten MHKW ist es swb in Bremen gelungen, die Effizienz bei der Müllverbrennung deutlich zu verbessern. Damit wird nach der europäischen Abfallrahmenrichtlinie ein R1-Faktor erreicht, der die Anlage im Wettbewerb bei der Erzeugung von Strom und Fernwärme hervorragend positioniert und den Verwerterstatus sichert.
(12.02.13) Seit vielen Jahren verfolgt swb, die zum EWEKonzern mit Hauptsitz in Oldenburg gehört, das strategische Ziel, Energie aus Abfall zu gewinnen. Dabei stand die langfristige Sicherung der Stromerzeugung und darüber hinaus ein profitables Wachstum in der industriellen Energieerzeugung durch Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Unternehmensüberlegungen. swb orientiert sich hierbei an den internationalen Klimaschutzzielen für das Jahr 2020. Das Unternehmen will mindestens 20 Prozent der erzeugten Energie aus regenerativen Energieträgern gewinnen und auf diese Weise das zukünftig zu erwartende CO2-Risiko verringern...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Januar/Februar 2013 (Februar 2013) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.