Als regenerativer und damit umweltschonender Energieträger ist die Nutzung von Biogas auf dem Vormarsch. Die weltweit größten Biogaseinspeiseanlagen Deutschlands stehen in Güstrow und Schwedt. Doch nun baut auch Niederbayern seine Biogasversorgung aus. Seit Juni 2012 wird zwischen Osterhofen und Plattling Biogas ins reguläre Energienetz eingespeist. Seit September letzten Jahres läuft die Anlage im Dauerbetrieb. Der Beitrag bietet einen Einblick in den anspruchsvollen Leitungsbau der Biogaseinspeiseanlage.
Laut Bundesregierung soll sich die Gesamtmenge an eingespeistem Biomethan bis zum Jahre 2020 auf sechs Milliarden Kubikmeter erhöhen. Das entspräche knapp 62 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr. Der DVGW geht hingegen bis 2020 von einem Anstieg des Biogaspotenzials auf bis zu 118 Milliarden Kilowattstunden aus. Ein großes Potenzial, das beim Ausbau der erneuerbaren Energien, etwa zum Ausgleich von Schwankungen bei der regenerativen Stromproduktion, nicht ungenutzt bleiben sollte. Reststoffe aus Industrie und Gewerbe, kommunale Reststoffe wie Bioabfälle aus regionalen Haushalten, nachwachsende Rohstoffe wie Energiepflanzen bieten ausreichend Grundlage für die Gewinnung von Biogas. Die größte regenerative Quelle stellt laut einer Studie des DVGW und des BDEW mit 51 Prozent der Anteil von Ernterückständen, Exkrementen und Einstreu dar. In der Biogasanlage in Osterhofen werden Mais, Gras und Zwischenfrüchte mithilfe von Biokulturen zu Methan umgewandelt (Abb. 1). In Fermentern wird ein Gärprozess in Gang gebracht, an dessen Ende ein Gasgemisch entsteht, das zwischen 40 und 80 Prozent aus Biomethan und zwischen 20 und 60 Prozent aus Kohlendioxid besteht.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 02 - 2013 (Februar 2013) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Silvio Glück |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.
Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.
Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).
Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.