Helix-Sondenfelder zur Nutzung von Erdwärme - ein Praxisbeispiel

Dank ihrer Spiralform sind sogenannte Helix-Sonden mit einer Rohrlänge von 40 Metern nur drei Meter hoch: viel Wärmetauscherfläche auf kleinem Raum. Damit erweisen sie sich als ideale Lösung für die Geothermienutzung an Orten, an denen aus geologischen Gründen nicht tief gebohrt werden kann. Der Beitrag zeigt beispielhaft die Planung eines langfristig auf die Nutzeranforderungen angepassten Helix-Sondenfeldes für den Neubau einer Produktionsstätte.

Bohrungen für Erdwärmesonden in U-Form nicht möglich Die hydrogeologischen Bedingungen am Standort machten die Nutzung konventioneller Erdwärmesonden, die im Rahmen größerer Anlagen Bohrtiefen über 50 Metern erfordern, ebenfalls unmöglich. Solche Bohrungen würden am Standort einen Trennhorizont in rund zehn Metern Tiefe zwischen dem ersten und dem zweiten Grundwasserstockwerk durchstoßen. Das verbieten die Vorgaben in Bayern jedoch, da ein Grundwasseraustausch zwischen den Stockwerken zu einer qualitativen und quantitativen Veränderung des tieferliegenden Grundwasservorkommens führen könnte. Angesicht der sich daraus ergebenden Begrenzung der Bohrtiefe war es weder wirtschaftlich noch technisch sinnvoll, eine Erdwärmeanlage mit Doppel- U-Sonden umzusetzen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2013 (Februar 2013)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Markus Kübert
Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn
Dipl.-Ing. Jan Tietz
Markus Riepold
Andreas Glöckl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit