Dank ihrer Spiralform sind sogenannte Helix-Sonden mit einer Rohrlänge von 40 Metern nur drei Meter hoch: viel Wärmetauscherfläche auf kleinem Raum. Damit erweisen sie sich als ideale Lösung für die Geothermienutzung an Orten, an denen aus geologischen Gründen nicht tief gebohrt werden kann. Der Beitrag zeigt beispielhaft die Planung eines langfristig auf die Nutzeranforderungen angepassten Helix-Sondenfeldes für den Neubau einer Produktionsstätte.
Bohrungen für Erdwärmesonden in U-Form nicht möglich Die hydrogeologischen Bedingungen am Standort machten die Nutzung konventioneller Erdwärmesonden, die im Rahmen größerer Anlagen Bohrtiefen über 50 Metern erfordern, ebenfalls unmöglich. Solche Bohrungen würden am Standort einen Trennhorizont in rund zehn Metern Tiefe zwischen dem ersten und dem zweiten Grundwasserstockwerk durchstoßen. Das verbieten die Vorgaben in Bayern jedoch, da ein Grundwasseraustausch zwischen den Stockwerken zu einer qualitativen und quantitativen Veränderung des tieferliegenden Grundwasservorkommens führen könnte. Angesicht der sich daraus ergebenden Begrenzung der Bohrtiefe war es weder wirtschaftlich noch technisch sinnvoll, eine Erdwärmeanlage mit Doppel- U-Sonden umzusetzen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 02 - 2013 (Februar 2013) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr. Markus Kübert Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn Dipl.-Ing. Jan Tietz Markus Riepold Andreas Glöckl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.