Mathematische Beschreibung der Temperaturabhängigkeit der Nitrifikation in der Simulation

Die Abwassertemperatur hat eine entscheidende Bedeutung für die biologischen Prozesse in einer Kläranlage. Um die Prozesse der biologischen Abwasserreinigung in den Programmen zur dynamischen Simulation von Kläranlagen auch unter variablen Temperaturbedingungen realistisch abbilden zu können, werden geeignete mathematische Ausdrücke für die Beschreibung der Temperaturabhängigkeit benötigt. Dies ist insbesondere für die Nachbildung von Abwasserreinigungsanlagen in anderen Klimazonen von großer Bedeutung und somit auch eine Voraussetzung für den Export dieser Technologie in solche Gebiete.
Unter Verwendung eines neuen Temperaturterms konnte die in einer kommunalen Kläranlage durch eine langanhaltende Kälteperiode verursachte Problematik mithilfe der Simulation erfolgreich nachgebildet und erklärt werden.

Die neuen Temperaturterme ermoglichen eine realistische Abbildung der Temperaturabhangigkeit des Mikroorganismenwachstums. Durch Variation der Parameter kann der Verlauf der Korrekturfunktion sehr flexibel und gezielt angepasst werden. Im Vergleich zu den bisher verwendeten Temperaturtermen kann die Modellmatrix vereinfacht werden (Elimination des Absterbeprozesses).
Die Simulation zeigt das prinzipielle Verhalten des biologischen Systems unter veranderlichen Temperaturen. Man kann nicht davon ausgehen, dass die Effekte in der realen Klaranlage genau bei den angegebenen Temperaturen so ablaufen und die Zeitraume exakt so lang sein mussen.
Unter Verwendung der neuen Temperaturterme konnte ein au.ergewohnlicher Betriebszustand der untersuchten Klaranlage erfolgreich in der Simulation nachgebildet und erklart werden. Dieses Beispiel demonstriert die Einsatzmoglichkeit der Simulation als Softsensor, da uber die Berechnung der zeitliche Konzentrationsverlauf einer ansonsten nicht direkt online messbaren Stoffgruppe (autotrophe Biomasse) erhalten wird und aus diesen Ergebnissen wichtige Schlussfolgerungen uber den Zustand des Systems abgeleitet werden konnen.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 01/2013 (Januar 2013)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Frank Uhlenhut
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.