Potenziale und Perspektiven der Gas-Plus-Technologien im Kontext der Energiewende

Die Kernthemen der Energiewende sind nicht neu, z. B. leistungsfähige Netzinfrastrukturen, Verbesserung der Energieeffizienz, Integration erneuerbarer Energien sowie die energetische Gebäudesanierung. Das Potenzial der Gas-Plus-Technologien im Kontext der Energiewende ist enorm, da ein deutlicher Mehrwert erzielt werden kann. Gas-Plus-Technologien sind eine folgerichtige Weiterentwicklung auf dem Weg zu (noch mehr) Effizienz und stellen eine ideale Trägerplattform für eine kostengünstige und effiziente Einbindung der Erneuerbaren Energien in die Hausenergieversorgung dar. Der Beitrag der Gas-Plus- Technologien im Rahmen der energetischen Gebäudesanierung wird essentiell sein, wobei das Gesamtsystem der Hausenergieversorgung immer komplexer wird und interdisziplinäre Lösungsansätze erfordert. In diesem Zusammenhang erfordert die Hausenergieversorgung schon heute umfassende Informationsund Kommunikationselemente: 'Smart' wird damit alternativlos.

Das Potenzial der Gas-Plus-Technologien ist angesichts der aktuellen und auch zukünftigen Aufgabenstellungen enorm, da jetzt schon Systeme am Markt verfügbar sind, die die zentralen Anforderungen - nicht nur der Energiewende - erfüllen:
â— Integration der Erneuerbaren Energien,
â— Steigerung der Energieeffizienz,
â— Essentieller Beitrag zur energetischen Gebäudesanierung.
Perspektivisch werden stromgeführte KWK-Systeme - im Verbund geschaltet zu Virtuellen Kraftwerken - einen Beitrag zu neuen, dezentralen Energieversorgungsstrukturen leisten, wobei ein Hochstmaß an Energieeffizienz gewährleistet werden kann, da objektscharf intelligente Abwärmenutzungskonzepte greifen können.
Nutzen versus Komfort wird schließlich kein Zielkonflikt in einer 'neuen und komplexeren Hausenergieversorgung' sein, da innovative Energiespeicherkonzepte in Kombination mit Smart Home Elementen eine energetische Optimierung von Gebäuden ermöglichen, wobei nicht nur Dämmaspekte im Vordergrund stehen müssen. Ein ökologischer wird folglich auch ein ökonomischer Mehrwert werden.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 01-02/2013 (Februar 2013)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dr.-Ing. Rolf Albus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.