Unter Fracking versteht man eine Methode der Gewinnung von Erdgas, bei der großräumige unterirdische Lagerstätten horizontal angebohrt und in diese Flüssigkeiten gepresst werden, um das Gestein aufzubrechen, damit Gase leichter zu den Bohrungen gelangen und gefördert werden können. Das gashaltige Gestein, in Deutschland häufig Schiefer, wird durch Einpressen von Wasser mit hohem Druck aufgesprengt. Hierdurch und unter Zuhilfenahme von dem Wasser beigefügten Chemikalien wird Gas freigesetzt.
Damit die entstehenden Wege sich nicht wieder verschließen, wird dem Wasser zusätzlich Sand beigemischt. Dieses sogenannte Fracking ist derzeit Gegenstand erheblicher umweltpolitischer Diskussionen. So lehnt das Land Nordrhein-Westfalen die Erteilung von Genehmigungen für das Fracking vor allem wegen der ungeklärten Frage ab, ob durch die Beimischung von Additiven eine Gefährdung für Boden und Grundwasser besteht.1 NRW ist neben Niedersachsen das Bundesland, in dem im größten Umfang Lagerstätten für unkonventionelles Erdgas in Schiefergestein in etwa 1.000 m Tiefe zu finden sind.2 Auch das Bundesumweltministerium steht der Erteilung von Genehmigungen für das Fracking skeptisch gegenüber.3 Alle Bundesländer verlangen einhellig eine Umweltverträglichkeitsprüfung für bergrechtliche Erlaubnisse für das Fracking.4 Noch darüber hinausgehend haben Schleswig- Holstein und Nordrhein-Westfalen im Bundesrat einen Entschließungsantrag mit dem Ziel eingebracht, wegen der nicht verantwortbaren Umweltrisiken die Erteilung von Genehmigungen für das Fracking auszuschließen, und zwar so lange, bis die Informations- und Wissensdefizite beseitigt und eine ausreichende Grundlage für die Entscheidung über mögliche nachfolgende Schritte geschaffen worden ist
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2013 (Februar 2013) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Prof. Dr. Alexander Schink |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.