Angepasste Lösungen

Thermische Abfallbehandlungsanlagen können individuell zugeschnitten in die Entsorgungskonzepte verschiedener Märkte integriert werden

Bevolkerungswachstum wird haufig von steigendem Wohlstand begleitet und fuhrt zu einem hoheren Abfallaufkommen pro Einwohner. Dies bewirkt zusatzlich die rasche Zunahme der Menge an Abfallen, die behandelt werden mussen. Festen Siedlungsabfalle kommt dabei eine besondere Bedeutung zu - nicht nur aufgrund der grosen Mengen, sondern auch weil sie zu erheblichen Beeintrachtigungen fuhren, wenn sie nicht in geordneter Weise entsorgt werden. Viele dicht besiedelte Gebiete der Welt leiden unter der unkontrollierten Ablagerung von Hausabfall und den daraus resultierenden Quellen fur Krankheiten und Ungeziefer. Sickerwasser aus ungesicherten Deponien kann zudem das Grund- und Oberflachenwasser kontaminieren, das dringend als Trinkwasser benotigt wird. Daruber hinaus sind Deponien eine signifikante Quelle von Treibhausgasen, die es zu bekampfen gilt. Die thermische Abfallbehandlung ist eine Technologie, die geeignet ist, die zu deponierenden Abfallmengen zu verringern. Insbesondere in Landern, in denen sich der Wohlstand bereits gesteigert hat, sollte der Einsatz dieser Technologie in Betracht gezogen werden. Auf Grund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen in individuell entwickelten Landern sind die anwendbaren
Verfahrens- und Projektkonzepte je doch unterschiedlich.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Günter Nebocat
Dr.-Ing. Margit Löschau
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'