Angepasste Lösungen

Thermische Abfallbehandlungsanlagen können individuell zugeschnitten in die Entsorgungskonzepte verschiedener Märkte integriert werden

Bevolkerungswachstum wird haufig von steigendem Wohlstand begleitet und fuhrt zu einem hoheren Abfallaufkommen pro Einwohner. Dies bewirkt zusatzlich die rasche Zunahme der Menge an Abfallen, die behandelt werden mussen. Festen Siedlungsabfalle kommt dabei eine besondere Bedeutung zu - nicht nur aufgrund der grosen Mengen, sondern auch weil sie zu erheblichen Beeintrachtigungen fuhren, wenn sie nicht in geordneter Weise entsorgt werden. Viele dicht besiedelte Gebiete der Welt leiden unter der unkontrollierten Ablagerung von Hausabfall und den daraus resultierenden Quellen fur Krankheiten und Ungeziefer. Sickerwasser aus ungesicherten Deponien kann zudem das Grund- und Oberflachenwasser kontaminieren, das dringend als Trinkwasser benotigt wird. Daruber hinaus sind Deponien eine signifikante Quelle von Treibhausgasen, die es zu bekampfen gilt. Die thermische Abfallbehandlung ist eine Technologie, die geeignet ist, die zu deponierenden Abfallmengen zu verringern. Insbesondere in Landern, in denen sich der Wohlstand bereits gesteigert hat, sollte der Einsatz dieser Technologie in Betracht gezogen werden. Auf Grund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen in individuell entwickelten Landern sind die anwendbaren
Verfahrens- und Projektkonzepte je doch unterschiedlich.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Günter Nebocat
Dr.-Ing. Margit Löschau
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.