Thermische Abfallbehandlungsanlagen können individuell zugeschnitten in die Entsorgungskonzepte verschiedener Märkte integriert werden
Bevolkerungswachstum wird haufig von steigendem Wohlstand begleitet und fuhrt zu einem hoheren Abfallaufkommen pro Einwohner. Dies bewirkt zusatzlich die rasche Zunahme der Menge an Abfallen, die behandelt werden mussen. Festen Siedlungsabfalle kommt dabei eine besondere Bedeutung zu - nicht nur aufgrund der grosen Mengen, sondern auch weil sie zu erheblichen Beeintrachtigungen fuhren, wenn sie nicht in geordneter Weise entsorgt werden. Viele dicht besiedelte Gebiete der Welt leiden unter der unkontrollierten Ablagerung von Hausabfall und den daraus resultierenden Quellen fur Krankheiten und Ungeziefer. Sickerwasser aus ungesicherten Deponien kann zudem das Grund- und Oberflachenwasser kontaminieren, das dringend als Trinkwasser benotigt wird. Daruber hinaus sind Deponien eine signifikante Quelle von Treibhausgasen, die es zu bekampfen gilt. Die thermische Abfallbehandlung ist eine Technologie, die geeignet ist, die zu deponierenden Abfallmengen zu verringern. Insbesondere in Landern, in denen sich der Wohlstand bereits gesteigert hat, sollte der Einsatz dieser Technologie in Betracht gezogen werden. Auf Grund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen in individuell entwickelten Landern sind die anwendbaren
Verfahrens- und Projektkonzepte je doch unterschiedlich.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 04 / 2012 (Dezember 2012) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Günter Nebocat Dr.-Ing. Margit Löschau |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit