Leichte Entspannung - keine Entwarnung

Im vergangenen Jahrzehnt pragten hohe Preisvolatilitaten die Rohstoffmarkte fur mineralische Rohstoffe. Dies erschwerte die langfristige strategische Rohstoffsicherung in Unternehmen. Da sich 2012 das Wachstum in China verringert hat und die Industriestaaten mit den Nachwirkungen der Finanzmarktkrise 2008/2009 und der EU-Wahrungskrise ringen, die Bergbaukonzerne jedoch gleichzeitig die Forderkapazitaten ausbauen, ist eine leichte Entspannung auf den weltweiten Rohstoffmarkten fur mineralische Rohstoffe zu verzeichnen.

Trotzdem ist aufgrund des Wachstums in den BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China) und in Schwellenlandern wie Indonesien, Mexiko und der Turkei mittelfristig weiterhin mit einer hohen Volatilitat der Markte zu rechnen. Zudem sind die schnellen und wenig vorhersehbaren Innovationssprunge im technischen Bereich kaum berechenbar. Insbesondere bei den Hochtechnologiemetallen wirken sich technische Innovationen und die damit einhergehende kurzfristige Anderung der Nachfrage deutlich auf die Preisbildung aus. Zusatzlich bergen die hohe Konzentration auf der Angebotsseite bei einzelnen Rohstoffen, Handelshemmnisse und hohe Landerrisiken in einzelnen Abbaulandern Unsicherheiten in Bezug auf die zukunftige Rohstoffverfugbarkeit. Recycling leistet heute einen wichtigen Beitrag zur weltweiten Rohstoffversorgung und verbessert die Rohstoffverfugbarkeit insbesondere in den Industrienationen. Der Bergbau wird jedoch, trotz der Zunahme der weltweiten Sekundarrohstoffmengen in den vergangenen Jahren, aufgrund des Wirtschaftswachstums in den Schwellenlandern auch weiterhin die Hauptlast der Rohstoffversorgung tragen mussen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Schmitz
Dr. Henrike Sievers
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.