Im vergangenen Jahrzehnt pragten hohe Preisvolatilitaten die Rohstoffmarkte fur mineralische Rohstoffe. Dies erschwerte die langfristige strategische Rohstoffsicherung in Unternehmen. Da sich 2012 das Wachstum in China verringert hat und die Industriestaaten mit den Nachwirkungen der Finanzmarktkrise 2008/2009 und der EU-Wahrungskrise ringen, die Bergbaukonzerne jedoch gleichzeitig die Forderkapazitaten ausbauen, ist eine leichte Entspannung auf den weltweiten Rohstoffmarkten fur mineralische Rohstoffe zu verzeichnen.
Trotzdem ist aufgrund des Wachstums in den BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China) und in Schwellenlandern wie Indonesien, Mexiko und der Turkei mittelfristig weiterhin mit einer hohen Volatilitat der Markte zu rechnen. Zudem sind die schnellen und wenig vorhersehbaren Innovationssprunge im technischen Bereich kaum berechenbar. Insbesondere bei den Hochtechnologiemetallen wirken sich technische Innovationen und die damit einhergehende kurzfristige Anderung der Nachfrage deutlich auf die Preisbildung aus. Zusatzlich bergen die hohe Konzentration auf der Angebotsseite bei einzelnen Rohstoffen, Handelshemmnisse und hohe Landerrisiken in einzelnen Abbaulandern Unsicherheiten in Bezug auf die zukunftige Rohstoffverfugbarkeit. Recycling leistet heute einen wichtigen Beitrag zur weltweiten Rohstoffversorgung und verbessert die Rohstoffverfugbarkeit insbesondere in den Industrienationen. Der Bergbau wird jedoch, trotz der Zunahme der weltweiten Sekundarrohstoffmengen in den vergangenen Jahren, aufgrund des Wirtschaftswachstums in den Schwellenlandern auch weiterhin die Hauptlast der Rohstoffversorgung tragen mussen.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | Ausgabe 04 / 2012 (Dezember 2012) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Martin Schmitz Dr. Henrike Sievers |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.