Das SATURN-Projekt

Durch eine optimierte Aufbereitung von Nichteisenmetall-Vorkonzentraten aus der mechanischen Behandlung von Siedlungsabfällen können wertvolle Ressourcen erschlossen werden

Nichteisenmetall-Vorkonzentrate aus der mechanischen Behandlung von Siedlungsabfallen stellen ein Gemisch verschiedener Metalle dar, die nicht ohne weiteres in der Metallindustrie eingesetzt werden konnen. Modernes, ressourceneffizientes Recycling von Nichteisenmetallen verlangt nach einer Aufb ereitung und Sortierung, bei der moglichst reine Vorstoffe erzeugt werden, die keine intensive Raffination erfordern. Durch eine handische Sortierung konnen zwar qualitativ hochwertige Vorstoffe erzeugt werden, allerdings sind in Hochlohnlandern dabei Verluste an werthaltigen Metallen unvermeidbar. Das SATURN Projekt hat erfolgreich demonstriert, dass unter Verwendung sensorgestutzter Sortierverfahren die Qualitatsanforderungen auch unter Berucksichtigung eines hohen Wertstoffausbringens von uber 98 Prozent in einem fur Hochlohnlander geeigneten Prozess erfullt werden konnen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Bastian Wens
Dr. Alexander Feil
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.