Was lange währt, wird Kompromiß

Die EU hat verbindliche BVT-Schlussfolgerungen für die Herstellung von Zement-, Kalk- und Magnesiumoxid erstellt

Die EU-Industrieemissionsrichtlinie schreibt ab 7. Januar 2013 vor, dass betroffene Anlagen nach 'BVT-Schlussfolgerungen' zu betreiben sind -spatestens 4 Jahre nach deren Veroffentlichung. BVT-Schlussfolgerungen benennen branchenspezifisch die -unter okonomischen und okologischen Aspekten -besten verfugbaren Techniken ('VT') und damit erreichbare Emissionswerte. Die Techniken sind ausfuhrlich in 'VT-Merkblattern' beschrieben. Ihr Inhalt wird von der EU und spezialisierten Behorden-, Industrie- und Umweltverbandsvertretern zusammengetragen, diskutiert und BVT definiert. Im November 2012 einigte sich die EU erstmals auf BVT-Schlussfolgerungen fur die Zement-, Kalk- und MgO-Herstellung, die auf einer bis 2008 durchgefuhrten Datensammlung zum Stand der Technik basieren. Dieser Beitrag wirft ein Schlaglicht auf die neuen Anforderungen. Wahrend bei fruheren BVT-Merkblattern Unubersichtlichkeit und Mehrdeutigkeit kritisiert wurden, wird anhand der BVT fur Staub und NOx aus der Zementindustrie gezeigt, dass die neuen BVT-Schlussfolgerungen bessere Definitionen enthalten. Daruber hinaus erfolgten Festlegungen zu SOx, CO, HCl, HF sowie fur Dioxine/Furane, Quecksilber und weitere Schwermetalle; fur Gesamt-C wurden keine europaweit einheitlichen Vorgaben getroffen. Die rechtsverbindliche Veroffentlichung im EU-Amtsblatt wird im Marz 2012 erwartet. Da die BVT-Vorgaben nicht eindeutig sind, bereitet der Gesetzgeber derzeit gemeinsam mit dem Bund/Landerarbeitskreis Immissionsschutz Konkretisierungen zum bundeseinheitlichen Vollzug vor.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Christian Tebert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.