Im Ländervergleich

Über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Kapazitäten von Ersatzbrennstoff-Kraftwerken in Deutschland und Österreich liegen aktuelle Daten vor

Die vorliegende Recherche gibt einen Überblick über die Ersatzbrennstoff-Kraftwerke in Deutschland und Österreich. Demnach gibt es in Deutschland 36 Ersatzbrennstoff- Kraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 6,3 Millionen Tonnen pro Jahr - dies entspricht einer energiebezogenen Kapazität von 78,6 Petajoule pro Jahr - und einer Feuerungswärmeleistung von etwa 2.760 Megawatt. Die Kapazität für Ersatzbrennstoffe aus Siedlungs- und Gewerbeabfällen liegt bei etwa 4,8 Millionen Tonnen pro Jahr. Die Gesamtkapazitäten der Ersatzbrennstoff-Kraftwerke reichen von 15.000 Tonnen pro Jahr bei der kleinsten bis 575.000 Tonnen pro Jahr bei der größten Anlage. In Bezug auf das Feuerungssystem setzen 25 Anlagen auf die Rostfeuerung. Die übrigen sind als Wirbelschichtfeuerungen ausgeführt.
In Österreich werden vier Ersatzbrennstoff-Kraftwerke betrieben, die insgesamt über eine Kapazität von 710.000 Tonnen pro Jahr und eine Feuerungswärmeleistung von etwa 257 Megawatt verfügen. An allen österreichischen Standorten wird elektrischer Strom erzeugt und Wärme genutzt. Der Abfallinput umfasst dort in allen Anlagen heizwertreiche Fraktionen und Klärschlamm beziehungsweise Schlämme. Unter anderem werden auch Altholz, Rejekte, Rechengut, Packstoffe und gewerbliche Abfälle verbrannt. Als Feuerungssystem wurde in allen vier Ersatzbrennstoff-Kraftwerken die Wirbelschicht gewählt. Der Beitrag zeigt die Gemeinsamkeiten und technischen Unterschiede der einzelnen Anlagen auf und nennt die Ersatzbrennstoff-Arten, die in den jeweiligen Anlagen in Deutschland und Österreich eingesetzt werden.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2013 (Februar 2013)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Stephanie Thiel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden