Mehrere Lösungen

Beim Recycling von Photovoltaikmodulen sind unterschiedliche Verfahren und Anforderungen zu beachten

Alleine in Deutschland sind derzeit fast drei Millionen Tonnen an Photovoltaikmodulen verbaut. Der Rücklauf der Module ist jedoch ungewiss, da die Lebensdauer nur abgeschätzt werden kann. Bei etwa neunzig Prozent der installierten Photovoltaikleistung handelt es sich um siliziumhaltige Module. Diese werden derzeit vorzugsweise mit mechanischen Recyclingverfahren behandelt. Dabei werden die Module zerkleinert und in Sortieranlagen zur Altglasaufbereitung aufgegeben. Der Fokus liegt dabei auf dem Recycling des Glases.
Weil die End-of-Life-Photovoltaikmodule in die europäische Richtlinie über Elektro- und Elektronikaltgeräte (WEEE-Richtlinie) aufgenommen wurden, werden hohe Sammel- und Verwertungsquoten zu befolgen sein. Bei der Sammlung der Module sollten jedoch die unterschiedlichen Photovoltaiktechnologien getrennt erfasst werden, da spezielle Recyclingverfahren für die verschiedenen Photovoltaik-Technologien entwickelt werden. Harmonisierte Erfassungs- und grundlegende Behandlungsstandards, insbesondere zur sicheren Verwertung und Entsorgung von umweltsensiblen Materialien wie Cadmium und Blei, sollten im Verlauf der Diskussion über die WEEE-Behandlungsstandards festgelegt werden.
Die Behandlung von Dünnschichtphotovoltaik stellt andere Anforderungen an das Recycling als das von kristallinen Modulen. Entscheidend ist dabei die Wiedergewinnung des Halbleiter- und Kontaktmaterials. Diese wird erschwert, weil die Schichten durch Folie und Glas verkapselt sind. Daher muss das Material vor der Ab- oder Auflösung der Schichten freigelegt werden. Bei den meisten Recyclingverfahren wird mit einer Hammer- oder Prallmühle das Glas von der Folie abgeschlagen. Bei dem Verfahren der Firma saperatec erfolgt die Delamination der Module durch das Prozessmedium.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2013 (Februar 2013)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Sebastian Kernbaum
Tammo Hübner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.