Mehrere Lösungen

Beim Recycling von Photovoltaikmodulen sind unterschiedliche Verfahren und Anforderungen zu beachten

Alleine in Deutschland sind derzeit fast drei Millionen Tonnen an Photovoltaikmodulen verbaut. Der Rücklauf der Module ist jedoch ungewiss, da die Lebensdauer nur abgeschätzt werden kann. Bei etwa neunzig Prozent der installierten Photovoltaikleistung handelt es sich um siliziumhaltige Module. Diese werden derzeit vorzugsweise mit mechanischen Recyclingverfahren behandelt. Dabei werden die Module zerkleinert und in Sortieranlagen zur Altglasaufbereitung aufgegeben. Der Fokus liegt dabei auf dem Recycling des Glases.
Weil die End-of-Life-Photovoltaikmodule in die europäische Richtlinie über Elektro- und Elektronikaltgeräte (WEEE-Richtlinie) aufgenommen wurden, werden hohe Sammel- und Verwertungsquoten zu befolgen sein. Bei der Sammlung der Module sollten jedoch die unterschiedlichen Photovoltaiktechnologien getrennt erfasst werden, da spezielle Recyclingverfahren für die verschiedenen Photovoltaik-Technologien entwickelt werden. Harmonisierte Erfassungs- und grundlegende Behandlungsstandards, insbesondere zur sicheren Verwertung und Entsorgung von umweltsensiblen Materialien wie Cadmium und Blei, sollten im Verlauf der Diskussion über die WEEE-Behandlungsstandards festgelegt werden.
Die Behandlung von Dünnschichtphotovoltaik stellt andere Anforderungen an das Recycling als das von kristallinen Modulen. Entscheidend ist dabei die Wiedergewinnung des Halbleiter- und Kontaktmaterials. Diese wird erschwert, weil die Schichten durch Folie und Glas verkapselt sind. Daher muss das Material vor der Ab- oder Auflösung der Schichten freigelegt werden. Bei den meisten Recyclingverfahren wird mit einer Hammer- oder Prallmühle das Glas von der Folie abgeschlagen. Bei dem Verfahren der Firma saperatec erfolgt die Delamination der Module durch das Prozessmedium.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2013 (Februar 2013)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Sebastian Kernbaum
Tammo Hübner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.