10. Internationaler Biokraftstoffkongress im Berliner ICC
Der 'Biokraftstoffkongress', der regelmäßig parallel zur Grünen Woche stattfindet, zeigt erfahrungsgemäß die aktuellen Entwicklungen im Biokraftstoffmarkt und gibt einen verlässlichen Einblick in die Branche, sowohl national als auch international. Im Hinblick auf die Umweltanforderungen sind die Regelungen für Biokraftstoffe bislang Vorreiter für die gesamte Biomasseproduktion. Insofern lohnt es sich für die gesamte Biomasse-Branche, die Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen. Für den 21. und 22. Januar 2013 hatten die Veranstalter Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE), Bonn, und Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) nach Berlin geladen. Die Themen der Veranstaltung 'Kraftstoffe der Zukunft' wurden in vier Parallelforen (Biodiesel, Bioethanol, Biomethan und Pflanzenöl) vorgestellt und erlaubten einen Einblick in aktuelle technologische Entwicklungen mit neuen Rohstoffquellen für die Herstellung (etwa Algen, Abfälle und Bakterien) und neuen Konversionspfaden (Umwandlungswege der Biomasse).
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 01 / 2013 (Februar 2013) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Gudrun Pinn |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.