Damit eine Null-Abfallgesellschaft keine Fata Morgana bleibt, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein
Die Ziele und Möglichkeiten einer Gesellschaft ohne Abfälle ('Zero Waste') werden unterschiedlich eingeschätzt. Viele verbinden mit diesem Ziel die Aufgabe, den Ausstieg aus der Deponierung in Deutschland konsequent zu erreichen und die Ressourcen, die in den Abfällen stecken, möglichst vollständig stofflich und energetisch zu nutzen. Eine derartige realistische Abfallpolitik in Deutschland könnte und sollte zum Vorbild für die vielen Länder in Europa und im Rest der Welt werden, die heute noch immer ihre wachsenden Abfallmengen deponieren und damit Umweltschäden und die Vergeudung von wertvollen Ressourcen in Kauf nehmen.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | Ausgabe 01 / 2013 (Februar 2013) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Helmut Schnurer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.