In-Situ-Aeration of an Old Landfill - a Profound Analysis

Land-filling of Municipal Solid Waste (MSW) leads to the production of landfill gas and to the contamination of the leachate. The main components of the gas are methane (around 60 %) with a 100-year global warming potential of 25 and carbon dioxide (around 40 %). The leachate is mainly contaminated with organic substances, soluble salts and ammonium. One method to reduce the environmental threat posed by old landfills is to inject air into the deposited waste, known as landfill in-situ-aeration.

This technique is currently used to remediate the old landfill "Heferlbach" close to the Schwechat airport, east of Vienna. Between 1965 and 1973 around 240,000 m3 of waste have been deposited at this site, mainly made up by MSW (about 62 %) and mineral waste. For the in-situ-aeration, horizontal venting pipes were installed at the site at different depths: the lower pipes are used to inject air into the landfill, whereas the upper venting pipes are used to extract the generated landfill gas. The extracted off-gas is subsequently vented through a compost-filter-system.
The overall goal of the project is to determine technically feasible levels of waste stabilization which can be achieved by in-situ-aeration measures at old landfills. Beside the installation of two monitoring fields on-site, the land-filled waste has been characterized prior to the start of air injection. In addition, lab-scale experiments using so called "landfill simulation reactors" (with an experimental volume of 80 liters) have been set up and are currently in operation. The aims of these experiments are on the one hand to determine the potential gas-production of the land-filled waste and on the other hand to describe the potential performance of the in-situ-aeration.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. Christian Brandstätter
Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner
Dr. Roman Prantl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.