In-Situ-Aeration of an Old Landfill - a Profound Analysis

Land-filling of Municipal Solid Waste (MSW) leads to the production of landfill gas and to the contamination of the leachate. The main components of the gas are methane (around 60 %) with a 100-year global warming potential of 25 and carbon dioxide (around 40 %). The leachate is mainly contaminated with organic substances, soluble salts and ammonium. One method to reduce the environmental threat posed by old landfills is to inject air into the deposited waste, known as landfill in-situ-aeration.

This technique is currently used to remediate the old landfill "Heferlbach" close to the Schwechat airport, east of Vienna. Between 1965 and 1973 around 240,000 m3 of waste have been deposited at this site, mainly made up by MSW (about 62 %) and mineral waste. For the in-situ-aeration, horizontal venting pipes were installed at the site at different depths: the lower pipes are used to inject air into the landfill, whereas the upper venting pipes are used to extract the generated landfill gas. The extracted off-gas is subsequently vented through a compost-filter-system.
The overall goal of the project is to determine technically feasible levels of waste stabilization which can be achieved by in-situ-aeration measures at old landfills. Beside the installation of two monitoring fields on-site, the land-filled waste has been characterized prior to the start of air injection. In addition, lab-scale experiments using so called "landfill simulation reactors" (with an experimental volume of 80 liters) have been set up and are currently in operation. The aims of these experiments are on the one hand to determine the potential gas-production of the land-filled waste and on the other hand to describe the potential performance of the in-situ-aeration.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. Christian Brandstätter
Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner
Dr. Roman Prantl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'