Land-filling of Municipal Solid Waste (MSW) leads to the production of landfill gas and to the contamination of the leachate. The main components of the gas are methane (around 60 %) with a 100-year global warming potential of 25 and carbon dioxide (around 40 %). The leachate is mainly contaminated with organic substances, soluble salts and ammonium. One method to reduce the environmental threat posed by old landfills is to inject air into the deposited waste, known as landfill in-situ-aeration.
This technique is currently used to remediate the old landfill "Heferlbach" close to the Schwechat airport, east of Vienna. Between 1965 and 1973 around 240,000 m3 of waste have been deposited at this site, mainly made up by MSW (about 62 %) and mineral waste. For the in-situ-aeration, horizontal venting pipes were installed at the site at different depths: the lower pipes are used to inject air into the landfill, whereas the upper venting pipes are used to extract the generated landfill gas. The extracted off-gas is subsequently vented through a compost-filter-system.
The overall goal of the project is to determine technically feasible levels of waste stabilization which can be achieved by in-situ-aeration measures at old landfills. Beside the installation of two monitoring fields on-site, the land-filled waste has been characterized prior to the start of air injection. In addition, lab-scale experiments using so called "landfill simulation reactors" (with an experimental volume of 80 liters) have been set up and are currently in operation. The aims of these experiments are on the one hand to determine the potential gas-production of the land-filled waste and on the other hand to describe the potential performance of the in-situ-aeration.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Dr. Christian Brandstätter Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner Dr. Roman Prantl |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.