Landfill Mining - Goldmines on the Outskirts?

Raw materials, such as steel and energy are becoming scarcer due to the steady growth of the world population and the resulting consumption change. Hence, it is expected that the prices of primary and secondary raw materials will rise in the future even more than in the present.

Before this background, house garbage dumps represent unused raw material depots whose resource potential is largely unknown. Within the scope of this work is indicated which material, energetic and ecological potential these "depots" own, using the garbage dump site Dyckerhoffbruch as an example.
In connection with this, on landfills like Dyckerhoffbruch all material fractions, which arise in our separate collection system today, have to be suspected within the landfill body. This means that landfills represent anthropogenic storages of raw materials whose content is dependent on the use and the utilization time. It is expected, that the use of raw materials contained in landfills is economically with increasing raw material scarcity and prices.
The Aim of this project is to answer the central question: Under which boundary conditions could the ecologically compatible processing and usage of deposited resources be more economic as well as more efficiently used than the future costs of landfill closure and aftercare?
Because of the above mentioned fact, on the basis of 20 test drillings, the quantitative and qualitativ resource value of the dump segment I of the landfill Dyckerhoffbruch is presently examined by the Institute of Waste and Resource Management. Primary aim is the production of a three dimensional resource potential model of the landfill body, whose Hotspots illustrate the exact picture of the available resources.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. Jörg Nispel
Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.