Quality Assurance of Solid Recovered Fuels (SRF) in Austria

Solid recovered fuels are waste fuels having a net calorific value (LHV) between 11 and 25 MJ kgOS-1 and a particle size (d95) in a range of 5 mm up to < 300 mm and are normally pre-pared from high calorific fractions of municipal, commercial or industrial waste. They usually undergoe certain preparation and manufacturing steps to improve the incineration properties (e.g. particle size, chlorine content). The processing includes classification, sorting, separation of ferrous, non-ferrous metals and heavyweight inert materials as well as crushing, drying and pelletizing.

In Austria, the legal framework for the application of SRF is laid down in the regulations issued by the Ministry of Environment and numerous standards and norms published by the Austrian Standards Institute (ASI). In addition, further specifications can be agreed upon by contract between SRF supplier and user, which normally contain: Particle size (d95), net calorific value (MJ kgOS-1), chlorine content (w%DS), sulphur content (w%DS), biogenic carbon content (%TC), ash content (w%DS), water content (w%OS), as well as restrictions for metals such as Tl, V, Sn, Mn (mg kgDS-1).
For ensuring legal compliance and reaching the required specifications, quality assurance and therefore monitoring of SRF is of great importance. For this purpose, a sampling and sample preparation concept has to be developed in accordance with the official norms. In this contribution, the quality assurance is demonstrated and described by using the following two different scenarios, assuming that the SRF are delivered to a cement plant by walking floor trucks.
- Primary burner fuel (PBF) for a clinker kiln, d95 < 30 mm, waste stream > 40 000 tons year-1 and
- Hot disc fuel (HDF) for a clinker kiln, d95 > 80 mm, waste stream < 40 000 tons year-1.
Sampling procedures as well as sample preparation schemes are presented for both scenarios considering the requirements in the relevant legal documents and norms as well as practical aspects.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr.mont. Alexia Tischberger-Aldrian
Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc
Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.