Quality Assurance of Solid Recovered Fuels (SRF) in Austria

Solid recovered fuels are waste fuels having a net calorific value (LHV) between 11 and 25 MJ kgOS-1 and a particle size (d95) in a range of 5 mm up to < 300 mm and are normally pre-pared from high calorific fractions of municipal, commercial or industrial waste. They usually undergoe certain preparation and manufacturing steps to improve the incineration properties (e.g. particle size, chlorine content). The processing includes classification, sorting, separation of ferrous, non-ferrous metals and heavyweight inert materials as well as crushing, drying and pelletizing.

In Austria, the legal framework for the application of SRF is laid down in the regulations issued by the Ministry of Environment and numerous standards and norms published by the Austrian Standards Institute (ASI). In addition, further specifications can be agreed upon by contract between SRF supplier and user, which normally contain: Particle size (d95), net calorific value (MJ kgOS-1), chlorine content (w%DS), sulphur content (w%DS), biogenic carbon content (%TC), ash content (w%DS), water content (w%OS), as well as restrictions for metals such as Tl, V, Sn, Mn (mg kgDS-1).
For ensuring legal compliance and reaching the required specifications, quality assurance and therefore monitoring of SRF is of great importance. For this purpose, a sampling and sample preparation concept has to be developed in accordance with the official norms. In this contribution, the quality assurance is demonstrated and described by using the following two different scenarios, assuming that the SRF are delivered to a cement plant by walking floor trucks.
- Primary burner fuel (PBF) for a clinker kiln, d95 < 30 mm, waste stream > 40 000 tons year-1 and
- Hot disc fuel (HDF) for a clinker kiln, d95 > 80 mm, waste stream < 40 000 tons year-1.
Sampling procedures as well as sample preparation schemes are presented for both scenarios considering the requirements in the relevant legal documents and norms as well as practical aspects.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr.mont. Alexia Tischberger-Aldrian
Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc
Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.