Input-Output Analysis of a WEEE Treatment Facility

The Waste Electric and Electronic Equipment (WEEE) Treatment Facility of Saubermacher Dienstleistungs AG in Unterpremstätten was launched in 2010 for the treatment of small WEEE like radios, desktops, domestic appliances like vacuum cleaners, etc. The WEEE is treated as follows: manual presorting, disintegration via cross flow disintegrator (Querstromzerspaner QZ), sieving, magnetic separation, manual sorting.

In order to evaluate the separation of valuable fractions as well as the removal of hazardous substances, a material flow analysis according to the ÖNORM S 2096 guideline was carried out within a Master Thesis, the results of which are reported here. The material flow analysis was also needed to plan the enlargement of the treatment facilty by additional treatment steps.
The mixture of the so called "passage", which accounts for up to 40 % of the output, had a yet unknown composition. It was sorted into 14 different fractions. The fine fraction (< 12 mm), which is being sieved off after the QZ, was also analysed in order to find an appropriate way of further treatment or recovery.
It was found that this material stream, i.e. the passage, contains 63 % plastics, 3 % ferrous metals, 8 % non-ferrous metals, 4 % circuit boards, 2 % cables, 11 % other composites and about 1 % hazardous wastes. The valuable materials such as circuit boards or metals are mainly bound within composites.
The fine fraction has a high calorific value of 8,500 kJ/kg DM but it is not suitable for co-incineration according to Austrian law due to its high heavy metal (e.g. Hg 10 mg/kg DM) and chlorine (5,000 mg/kg DM) content. Moreover, it contains about 5 % iron and 2 to 3 % copper. These are bound within composites and would only be recoverable by further expended disintegration.
Looking at the output fractions of the whole WEEE treatment facility, the recovery of iron can be viewed as very satisfactory because 95 % of the iron are collected. Aluminum and copper on the other hand are recovered to a significantly smaller extent. Half of the aluminum and a quarter of the copper remain in the "passage" - stream after treatment.
- the paper is written in german -



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: S. Lukas
Dipl.-Ing. Dr. mont. Gernot Kreindl
Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber
Alexander Curtis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.