Input-Output Analysis of a WEEE Treatment Facility

The Waste Electric and Electronic Equipment (WEEE) Treatment Facility of Saubermacher Dienstleistungs AG in Unterpremstätten was launched in 2010 for the treatment of small WEEE like radios, desktops, domestic appliances like vacuum cleaners, etc. The WEEE is treated as follows: manual presorting, disintegration via cross flow disintegrator (Querstromzerspaner QZ), sieving, magnetic separation, manual sorting.

In order to evaluate the separation of valuable fractions as well as the removal of hazardous substances, a material flow analysis according to the ÖNORM S 2096 guideline was carried out within a Master Thesis, the results of which are reported here. The material flow analysis was also needed to plan the enlargement of the treatment facilty by additional treatment steps.
The mixture of the so called "passage", which accounts for up to 40 % of the output, had a yet unknown composition. It was sorted into 14 different fractions. The fine fraction (< 12 mm), which is being sieved off after the QZ, was also analysed in order to find an appropriate way of further treatment or recovery.
It was found that this material stream, i.e. the passage, contains 63 % plastics, 3 % ferrous metals, 8 % non-ferrous metals, 4 % circuit boards, 2 % cables, 11 % other composites and about 1 % hazardous wastes. The valuable materials such as circuit boards or metals are mainly bound within composites.
The fine fraction has a high calorific value of 8,500 kJ/kg DM but it is not suitable for co-incineration according to Austrian law due to its high heavy metal (e.g. Hg 10 mg/kg DM) and chlorine (5,000 mg/kg DM) content. Moreover, it contains about 5 % iron and 2 to 3 % copper. These are bound within composites and would only be recoverable by further expended disintegration.
Looking at the output fractions of the whole WEEE treatment facility, the recovery of iron can be viewed as very satisfactory because 95 % of the iron are collected. Aluminum and copper on the other hand are recovered to a significantly smaller extent. Half of the aluminum and a quarter of the copper remain in the "passage" - stream after treatment.
- the paper is written in german -



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: S. Lukas
Dipl.-Ing. Dr. mont. Gernot Kreindl
Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber
Alexander Curtis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.