Last decade’s developments in the legal, economic and technical fields didn’t stop at waste technology. Changes in the legal framework of waste management lead to on-going development, whereas further development still will not be able to reach its full potential. Even against the background of the ever increasing prices of energy and raw materials, the considerate exploitation of resources is gaining importance not only with regards to environmental protection but also from the economic point of view.
Feedstock recycling of various materials plays an important in terms of saving primary raw materials and natural deposits. The energy input for producing secondary raw materials (recycling) falls well below the input you need to produce primary raw material. The European Union’s (2008/98/EG) guideline for waste management, revised in 2008, which defines the legal framework of European waste management was a part of Austrian national law since February 2011 and will define the development of waste technology in the future. The extension of the previous three-step waste hierarchy to a five-step hierarchy illustrates the significance of the feedstock recycling of waste.
Therefore new ways demand innovative treatment processes which will be groundbreaking for waste technology in the future. "From waste technology to resource technology" is the motto of Saubermacher. Their aim is to increase feedstock recovery by moving more towards recycling in the future. A big step in this direction was made with the opening of the Saubermacher research facility in Graz in April 2012. The research plant is a combination of a laboratory-scale and production-scale facility and provides the possibility of dealing with the issues of waste recovery on a technical/scientific basis independent of production. It serves as a research facility for new recovery techniques in connection with non-hazardous waste.
Parts of the research project’s scientific consulting are sourced out. More detailed research in the fields of fines as well as questions on metallurgy shall take place at the University’s laboratories. In this respect Saubermacher cooperates with the Montanuniversitaet Leoben, working with the Chair of Waste Processing Technology and the Chair of Mineral Processing amongst others, as well as with other Austrian and foreign universities and technical colleges. Currently there are projects involving more than ten universities and technical collages in total.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Alexander Curtis |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.