In the waste management centre Rhein-Lahn, located in Singhofen, is an MBT (composting process) and an organic-waste-treatment plant with a biological drying of the oversize grains for the energy recovery in external biomass powerplants. Both technologies run almost similar. At the current optimization of the process air situation, the main focus is on flexible adaptability with respect to future changes. The quantities of the residual- and organic waste could be changed in the future by waste management measures and modified regional partnerships.
Currently, experiments are made with the aim to investigate, whether a modification of the MBT from composting-process to a purely biological drying process of the mid-calorific fraction is possible and economically useful. First results show, that it is possible to use the existing technology of the MBT-facility to produce a material that fulfils the requirements for an alternative fuel in power plants. A prerequisite is, however, that there follows a mechanical seperation step after the drying process, for instance to reduce the high content of minerals in the material.
Through the reduction of the duration in the intensive rot phase, a tripling of the throughput is conceivable. The energy efficiency of the plants can be improved significantly. Furthermore, the biogenic content of the mid-calorific fraction could be used as a substitute for fossil fuels.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Günter Müller Dipl.-Ing., Master of Arts Andreas Warnstedt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden